Druckgrafik

Fraunhofer, Joseph von

Heliogravüre nach einer Zeichnung mit Kopfbild im Profil nach links gewandt, Blick geradeaus, vor hellem Hintergrund. Dargestellter mit Koteletten und Stehkragen. Oberhalb des Porträts die Unterschrift des Dargestellten, unterhalb des Porträts die handschriftliche Notiz: "Fraunhofer | nach der Natur gezeichnet am 10. Nov. 1825 | zu München". Unter dem Porträtfeld links aufgedruckt die Angabe "gez. v. Unbek. Meister" und rechts die Bildnummer "8688", darunter rechts der Name des Dargestellten und weiter unten links die Angabe "Photographische Gesellschaft Berlin-Charlottenburg 9."
Bemerkung: Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "Franz Hanfstaengl, München" und unter "Wert" der Betrag 3,60 Mark.
Personeninformation: Professor; München (Wirkungsort) Übernahme durch Franz Hanfstaengel : 01.01.1927

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 00998/11 GF (Bestand-Signatur)
1942 Pt C 201 (Altsignatur)
*02166 (Bildstellen-Nummer)
Maße
130 x 86 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
467 x 332 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
186 x 129 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Papier; Heliogravüre
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Kurzer Bericht von den Resultaten neuerer Versuche ... - 1823
Publikation: Bestimmung des Brechungs- und Farbenzerstreuungs-Vermögens ... - [1817]
Publikation: Neue Modificationen des Lichtes durch gegenseitige Einwirkung ... - [1824]
Publikation: Theorie der Höfe, Nebensonnen und verwandter Phänomene. - [1825]
Publikation: Gesammelte Schriften
Publikation: Bestimmung des Brechungs- und Farbenzerstreuungs-Vermögens ... - 1817
Publikation: Neue Modifikation des Lichtes durch gegenseitige Einwirkung ... - s.a.

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Physiker (Beruf)
Optiker (Beruf)
Optik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Straubing (Geburtsort)
München (Sterbeort)

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
unbekannt (Verlag)
(wo)
Berlin-Charlottenburg (Verlagsort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1890 - 1910
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Franz Hanfstaengl, Kunstverlag und -handel in München.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

  • unbekannt (Verlag)

Entstanden

  • ca. 1890 - 1910

Ähnliche Objekte (12)