Druckgrafik
Fraunhofer, Joseph von
Fotografie nach einem Gemälde mit Ganzfigur in einem Innenraum auf einem Hocker sitzend, etwas nach rechts gewandt, den Kopf im Profil, den rechten Ellenbogen seitlich auf den Tisch gestützt, in der Hand eine Feder haltend, diese genau betrachtend. Dargestellter mit kurzem Haar, Koteletten, Hemd mit Stehkragen, Jabot, dunklem Gehrock, dunkler Hose und Lederschuhen, die linke Hand auf den Oberschenkel gestützt. Links im Bild ein halbhohes Möbelstück mit geöffneten Schubladen, mehrere Utensilien, wie optische Geräte, Bücher und Papiere, auf dem Tisch, links im Bild ein verhängtes, großes Fenster, weiter hinten ein Globus, rechts im Hintergrund ein Spektroskop auf einem Tisch.
Bemerkung: Fraunhofers Versuch, mit einer Vogelfeder Beugungsspektren zu erzeugen.; Die Gemäldevorlage ist unten rechts signiert: "Rud. Wimmer | 1895".; Auf dem Unterblatt aufgedruckt: "8662 | R. Wimmer. | Fraunhofer entdeckt das Spektrum | in der Federfahne", darunter die Druckeradresse: "Franz Hanfstaengl, München, London & New York", rechts unten die Angabe: "Printed in Munich".; Die Darstellung wurde an das Goethe House New York ausgeliehen und war dort vom 18.05.1981 bis zum 27.06.1981 in der Ausstellung "Natural Science and Technology in Germany" zu sehen.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" die Angabe "Alter Bestand neu aufgenommen (Zuwachs 1922)".
Personeninformation: Professor; München (Wirkungsort) Dt. Lithograph und Fotograf
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 00998/06 GF (Bestand-Signatur)
4312 Pt C (Altsignatur)
01232 klein (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
376 x 278 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
500 x 397 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier/Karton; Fotodruck
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Kurzer Bericht von den Resultaten neuerer Versuche ... - 1823
Publikation: Bestimmung des Brechungs- und Farbenzerstreuungs-Vermögens ... - [1817]
Publikation: Neue Modificationen des Lichtes durch gegenseitige Einwirkung ... - [1824]
Publikation: Theorie der Höfe, Nebensonnen und verwandter Phänomene. - [1825]
Publikation: Gesammelte Schriften
Publikation: Bestimmung des Brechungs- und Farbenzerstreuungs-Vermögens ... - 1817
Publikation: Neue Modifikation des Lichtes durch gegenseitige Einwirkung ... - s.a.
Publikation: Skizze der bis jetzt bekannten Lebensmomente des merkwürdigen Findlings Casp. Hauser in Nürnberg. - 1830
Publikation: Die vorzüglichen Sculpturen der königlichen Glyptothek in München. - 1868
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Physiker (Beruf)
Optiker (Beruf)
Physik
Optik
- Bezug (wo)
-
Straubing (Geburtsort)
München (Sterbeort)
- Ereignis
-
Ausführung
- (wo)
-
München (Druckort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1900 - 1915
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
03.02.20252025, 03:00 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1900 - 1915