Buchbeitrag
Sprachliche Sozialgeschichte 1933 bis 1945 - ein Projektkonzept
„[…] die Partei soll weg. Aber sonst soll sich nicht viel am Regierungssystem ändern. Man hat an sich nichts gegen das Hakenkreuz und auch nichts gegen Hitler, wiewohl die Kritik jetzt Hitler keineswegs noch immer ausnimmt. Oft heißt es: ,Er hats a net zusammenbracht.‘" (Deutschlandberichte II, 896) Dieser Bericht vom August 1935 gibt die Haltung der Bevölkerung zum NS-Regime mit in diesem Fall dialektal gefärbter Alltagssprache wieder. Unter anderem Texte wie dieser sind Grundlage eines Projekts, dessen Konzeption im Folgenden vorgestellt wird. Der Projektplan sieht eine kulturlinguistische Verortung des Gegenstands ‚Sprachliche Sozialgeschichte 1933 bis 1945‘ vor. Die Umsetzung des kulturlinguistischen Zugangs richtet sich auf zwei Kernideen, die eine Idee ist die der Perspektivendifferenz - wir werden unsere Analysen nach Akteuren unterschieden anlegen. Die zweite Kernidee orientiert die Analysen an dem anthropologischen Leitkonzept des Authentischen. Dieses Forschungskonzept werde ich im Folgenden erläutern.
- Language
-
Deutsch
- Subject
-
Linguistik
Sprachgebrauch
Nationalsozialismus
Geschichte 1933-1945
Kulturwissenschaften
Germanische Sprachen; Deutsch
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Kämper, Heidrun
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Bremen : Hempen
- (when)
-
2019-03-22
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:mh39-86710
- Last update
-
06.03.2025, 9:00 AM CET
Data provider
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Buchbeitrag
Associated
- Kämper, Heidrun
- Bremen : Hempen
Time of origin
- 2019-03-22