Die Epitome des Organon von Aristoteles mit der Einleitung des Porphyrius, arabisch von Averroes - BSB Cod.arab. 964

Weitere Titel
Organon
Cod.arab. 650 a
Cod.hebr. 309
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.arab. 964
Umfang
86 Blätter
Sprache
Arabisch
Anmerkungen
Inhalt: Die Epitome des Organon von Aristoteles mit der Einleitung des Porphyrius, arabisch von Averroes. Vergleiche Steinschneider, Alfarabi, S. 146 über die Echtheit des Buches gegen Prantls Zweifel
Ausstattung: Kodex unvollständig: Das letzte Blatt, auf dem nur wenige Zeilen standen, fehlt. Die Handschrift ist kollationiert, ein eigentlicher Titel nicht vorhanden. Die einzelnen Bücher des Organon sind meist in dem Explicit angegeben, aber auch am oberen Rande notiert. Die erste Zeile ist halb schadhaft. Blatt 86 ist aus dem Fragment BSB Cod.hebr. 356 ergänzt.
Literatur: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, XIX, 169 ; Hebr. Bibliogr. 1865, S. 32
BSB-Provenienz: München, alte kurfürstliche Hofbibliothek vor 1803. Aus der Bibliothek Johann Albrecht Widmannstetters (1506-1557)
Schrift: Größere, deutliche, sehr alte spanische rabbinische Schrift, leider in den letzten Blättern schon bis in den Text hinein schadhaft.
Altsignatur: Cod.arab. 650 a
Altsignatur: Cod.hebr. 309
Kurzaufnahme einer Handschrift

Ereignis
Herstellung
(wo)
Entstehungsort nicht ermittelbar
(wann)
[vor 1557]
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00095501-3
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:39 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • [vor 1557]

Ähnliche Objekte (12)