Homecomputer

Commodore C16 Prototyp

Der „C16“ war 1984 als Nachfolger des „VC 20“ gedacht und sollte mit 100 US-Dollar im untersten Preissegment angeboten werden und als kleiner Bruder des „C64“ den Markt erobern. Das sogenannte „Brotkasten-Gehäuse“ wurde dabei vom „C64“ übernommen und entsprechend umgearbeitet. Um Kosten gegenüber dem aufwendig gearbeiteten „C64“ einsparen zu können, der für 600 US-Dollar angeboten wurde, sollte der „C16“ ursprünglich mit einer riesigen, lediglich einseitig bestückten Hauptplatine ausgestattet werden. Aufgrund von technischen Problemen wurde der Plan allerdings verworfen und das Gerät mit einer gewöhnlichen doppelseitigen Platine ausgestattet.

Standort
Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn
Sammlung
Heimcomputer und die Anfänge des PCs
Inventarnummer
E-2017-0666
Maße
HxBxT: 7,5 x 40,5 x 21 cm, Gewicht: 1,5 kg
Material/Technik
Kunststoff, Metall

Bezug (was)
Personal Computer
Homecomputer

Ereignis
Herstellung
(wer)
Commodore International
(wann)
1984

Rechteinformation
Heinz Nixdorf MuseumsForum
Letzte Aktualisierung
21.03.2023, 14:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
HNF Heinz Nixdorf MuseumsForum GmbH. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Homecomputer

Beteiligte

  • Commodore International

Entstanden

  • 1984

Ähnliche Objekte (12)