Journal article | Zeitschriftenartikel

Männlicher Negativismus: zwischen Hilferuf und Stigmatisierungsangst

"Alle PatientInnen des Jahres 2011 einer norddeutschen psychosomatischen Klinik wurden hinsichtlich ihrer Ausprägung auf der PSSISkala 'Kritischer Stil/ negativistische Persönlichkeitsstörung' in hoch (t-Werte 71–80) vs. niedrig (t-Werte 20–40) und nach Geschlecht voneinander unterschieden. Es wurde angenommen, dass negativistische Männer ihre Persönlichkeitsstruktur unter anderem über traditionelle Männlichkeitskonzepte erworben haben, und zwar in der Form, dass sie affektive Regungen nach negativ-bedrohlichen Reizen eher unterdrücken und mit diesem Verhaltensmuster bei der Lebensbewältigung mehr und mehr gescheitert sind, bis hin zur Entwicklung einer klinischen Symptomatik. Bei der Aufnahme in die Klinik wird dieses Muster dann erneut aktiviert, sodass diese Männer im Vergleich zu hoch negativistischen Frauen reduzierte Angaben der Symptomausprägung (SCL-90) dokumentieren. Mehrere signifikante ANOVAS bestätigten diese Annahme. In der Korrelation der SCL-90-Skalen zu anderen Persönlichkeitsstilen des PSSI konnte dargestellt werden, dass im Vergleich zu hoch negativistischen Frauen die in der Sozialisation verdrängten negativbedrohlichen Inhalte auf den Skalen des depressiven Stils und des selbstunsicheren Stils zum Ausdruck kommen. Dies unterstützt die These, dass diese Männer frühzeitig gelernt haben, traditionell männlichen Verhaltensnormen zu entsprechen und selbstunsichere bzw. depressive Erlebensinhalte zu unterdrücken." (Autorenreferat)

Männlicher Negativismus: zwischen Hilferuf und Stigmatisierungsangst

Urheber*in: Raadts, Stefan; Neitzel, Lothar

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Alternative title
Masculine negativism: crying for help and risking stigmatization?
ISSN
2196-4467
Extent
Seite(n): 139–147
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 5(2)

Subject
Psychologie
Sozialwissenschaften, Soziologie
psychische Störungen, Behandlung und Prävention
Frauen- und Geschlechterforschung
Persönlichkeit
psychische Störung
Psychotherapie
geschlechtsspezifische Faktoren
Männlichkeit
Rollenbild
Persönlichkeitsentwicklung
Scham

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Raadts, Stefan
Neitzel, Lothar
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2013

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-398213
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Raadts, Stefan
  • Neitzel, Lothar

Time of origin

  • 2013

Other Objects (12)