Statuette
Merkur
Das Kerykeion (Heroldstab) in der Hand, läuft Merkur auf den Betrachter zu. Im Gehen wendet er sich nach links, wohin er auch blickt und mit der Linken weist. Merkur gegenüber stand ursprünglich Minerva. Das Paar sprach mit Gesten und Blicken zueinander. Van der Schardt, ein Flame, aber in allen europäischen Kunstzentren zuhause und für die nobelsten Auftraggeber tätig, versucht, mit seiner Figur höchsten Maßstäben zu genügen. In der Körperhaltung gemahnt die Figur an den Apoll von Belvedere und den Merkur Giovanni Bolognas. Das Stück stammt aus der reichsten bürgerlichen Kunstsammlung ihrer Zeit, dem Kabinett des Nürnberger Seidenhändlers Paulus Praun. Es ist im Alten Schloss ausgestellt.
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Skulptur und Plastik; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
- Inventory number
-
KK bunt 73
- Measurements
-
H 53 cm
- Material/Technique
-
Bronze
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Kleinplastik
Plastik
Figur (Darstellung)
Antike Mythologie
Heroldstab
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Nürnberg
- (when)
-
1575
- Event
-
Gebrauch
- (who)
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Statuette
Time of origin
- 1575