Statuette

Merkur

Das Kerykeion (Heroldstab) in der Hand, läuft Merkur auf den Betrachter zu. Im Gehen wendet er sich nach links, wohin er auch blickt und mit der Linken weist. Merkur gegenüber stand ursprünglich Minerva. Das Paar sprach mit Gesten und Blicken zueinander. Van der Schardt, ein Flame, aber in allen europäischen Kunstzentren zuhause und für die nobelsten Auftraggeber tätig, versucht, mit seiner Figur höchsten Maßstäben zu genügen. In der Körperhaltung gemahnt die Figur an den Apoll von Belvedere und den Merkur Giovanni Bolognas. Das Stück stammt aus der reichsten bürgerlichen Kunstsammlung ihrer Zeit, dem Kabinett des Nürnberger Seidenhändlers Paulus Praun. Es ist im Alten Schloss ausgestellt.

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Skulptur und Plastik; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Inventarnummer
KK bunt 73
Maße
H 53 cm
Material/Technik
Bronze

Bezug (was)
Kleinplastik
Plastik
Figur (Darstellung)
Antike Mythologie
Heroldstab
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Nürnberg
(wann)
1575
Ereignis
Gebrauch
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Statuette

Beteiligte

Entstanden

  • 1575

Ähnliche Objekte (12)