Urkunden

Mathias Schluderpacher, kaiserlicher Rat und oberösterreichischer Lehenssekretär, beglaubigt einen Auszug aus dem bei der oberösterreichischen Lehenskanzlei registrierten Lehenbrief König Ferdinands I. an den Grafen Karl zu Zollern von 1535 Dezember 24 mit der Grenzbeschreibung der Grafschaft Sigmaringen: Sigmaringen Burg und Stadt, Laiz, Inzigkofen, Pault, Zielfingen, Rulfingen, Sigmaringendorf, Ostrach, Lausheim, Laubbach, Hausen [a.A.], Kalkreute, Magenbuch, Luppenweiler, Hitzkofen, Thalheim, Buchheim, Dietershofen (Denkeinhofen), Göggingen, Menningen, Rast, Rengetsweiler; die Vogteien über die Klöster Heiligkreuztal , Habsthal, Wald und Hedingen, den Hof zu Harthausen [a.d.Scheer], dazu folgende Gezirke und Kreise: von Sigmaringen gegen Riedhausen in den Stockbronnen - in die Hornang - gen Burgweiler - den rechten Weg vor das Lindlein auf die Landstraße - in den Furt bei der oberen Mühle - gen Pfullendorf in das Obertor - die rechte Landstraße in das Dorf Aach aachaufwärts gegen Ruschrift (Ruschrift = Ruhestetten) in den Furt - bachaufwärts gen Alberweiler in den Brunnen - in das Bu(i)chlin - die Straße hinaus gen Selgetsweiler in den Brunnen - gen Liggersdorf in den Furt - die Ablach hinab in den Hertfurt zu Mindersdorf - zur Eglißmühle in das Mühlrad - gen Madach (Madachhof) in den Hof - in das Kirchlein zum hl. Kreuz - bachaufwärts gen Holzach in den Furt - bachaufwärts gen Oberschwandorf in die Linde - gen Danningen in die Linde - gen Gründelbuch in den Hof - gen Kallenberg in den Graben - den Steig hinein in die St. Georgenkirche bei Buchheim - die alte Straße hinab vor dem Dorf gen Kreenheinstetten (Hanstetten) in den Nussbaum - gen Bittelbronn (Büttelbrunnen: Grenzmarke bei Kreenheinstetten) - gen Dietfurt in das Mühlrad - donauabwärts bis zur Einmündung der Schmeie - schmeieaufwärts gen Weckenstein in das Burgstall - gen Inzigkofen in den Furt - gen Egelfingen in die Kirche - gen den Weiler Billafingen - in der Biber Ursprung unter Habsburg - biberabwärts bis in die Donau - donauaufwärts bis zur Einmündung der Ostrach - ostrachaufwärts bis in die Brücke im Dorf Ostrach - den rechten Weg hinaus in den Seebach - den Seebach aufwärts gen Weiler in die Höfe (Unterweiler, Gde. Laubbach) - den alten Trutterweg aufwärts hinter dem Geschlecht (!) gen St. Jost in das Bild - wiederum gen Riedhausen in den Stockbrunnen.- Solcher Gezirk ist der Grafschaft Sigmaringen angehörig. Unterschrift des Mathias Schluderpacher, kaiserlicher Rat und oberösterreichischer Lehenssekretär

Bild 1 | Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 1 T 1 Nr. 40
Alt-/Vorsignatur
Nr. 34a
Nr.1443 (Akten des StadtA Sigmaringen)
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: Innsbruck

Siegler: Schluderpacher, Mathias, kaiserlicher Rat und oberösterreichischer Lehenssekretär

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: Papiersiegel

Vermerke: auf Seite 1 links oben: 3. Grenz (mit Bleistift)

Anmerkungen: Das Original der Urkunde von 1535 im StA Sigmaringen im Bestand Ho 80.

Kontext
Stadtarchiv Sigmaringen: Urkunden >> Urkunden
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 1 T 1 Stadtarchiv Sigmaringen: Urkunden

Indexbegriff Person
Indexbegriff Ort
Aach KN
Alberweiler: Herdwangen, Herdwangen-Schönach SIG
Billafingen, Owingen FN
Buchheim TUT
Burgweiler, Ostrach SIG
Danningen: Worndorf, Neuhausen ob Eck TUT
Dietershofen, Meßkirch SIG
Dietfurt: Vilsingen, Inzigkofen SIG
Egelfingen, Langenenslingen BC
Göggingen, Krauchenwies SIG
Gründelbuch (Schäferhof) : Buchheim TUT
Habsthal, Ostrach SIG
Harthausen auf der Scher, Winterlingen BL
Heiligkreuztal, Altheim BC
Hitzkofen, Bingen SIG
Holzach: Schwandorf, Neuhausen ob Eck TUT
Inzigkofen SIG
Kallenberg, abgeg. Burg bei Buchheim TUT
Kreenheinstetten, Leibertingen SIG
Laiz, Sigmaringen SIG
Laubbach, Ostrach SIG
Lausheim: Magenbuch, Ostrach SIG
Liggersdorf, Hohenfels KN
Madachhof: Mainwangen, Mühlingen KN
Menningen, Meßkirch SIG
Mindersdorf, Hohenfels KN
Oberschwandorf: Schwandorf, Neuhausen ob Eck TUT
Ostrach SIG
Pault: Inzigkofen SIG
Pfullendorf SIG
Rast, Sauldorf SIG
Rengetsweiler, Meßkirch SIG
Riedhausen RV
Ruhestetten, Wald SIG
Rulfingen, Mengen SIG
Sigmaringendorf SIG
Thalheim, Leibertingen SIG
Unterweiler: Laubbach, Ostrach SIG
Wald SIG
Zielfingen: Rulfingen, Mengen SIG

Laufzeit
1678 Juli 8

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1678 Juli 8

Ähnliche Objekte (12)