Handschriften

Hermann Kopp an Karl Weltzien

Enthält: (1r) Weltzien schrieb Kopp nach langer Zeit. Kopp ist darüber erfreut. Er setzt sich mit Weltziens Brief sowie den "Zuschriften in den Schwetzinger Wochen" kritisch auseinander und verbindet dies mit einem Rekurs auf (Lucius Annaeus) Seneca, zumal Weltzien mit einem Assistenten gleichen Namens zusammenarbeitet. Kopp bittet Weltzien, weiterhin in den Annalen der Chemie und Pharmacie zu veröffentlichen. Falls Weltzien einmal "etwas über die Formeln der Mellonverbindungen publiziren" will, wird er diesen Aufsatz umgehend und ohne Weltziens Beiworte zu lesen (1v) an (Justus) Liebig nach München zur Begutachtung schicken (wie "in solchen Fällen immer"). Kopp kritisiert Weltziens Formeln als "complizirt" und "eingeschachtelt". Wenn Weltzien in Gießen Gast in dem dort "florirenden Sonderbund" ist, wird er ihm daher das Hammerschmied-Lied nur abgewandelt singen ("S'ist doch kein Dörflein so klein, Schachtelnmacher müssen drin sein; Zieh, zieh Schachtelnmacher, laß es wacker laufen und so weiter"). Kopp diskutiert Formulierungen in Weltziens und (F.) Senecas "Notiz" über die Untersuchung des Perowskits aus Schelingen (= Weltzien, Karl; Seneca, F.: Analyse des Perowskits aus Schelingen am Kaiserstuhl, in: Annalen der Chemie und Pharmacie 104 (1857), S. 371-373). Das dortige Vorkommen am Kaiserstuhl war bereits bekannt, wie (Johann Gustav Adolf) Kenngotts "Übersicht über die mineralogischen Forschungen im Jahre 1855, S. 85" zeigt. Kopp diskutiert nicht über Fundorte. (2r) Kopps Tochter ist acht Monate alt und "gedeiht unberufen prächtig". Kopps Ehefrau kam vor zwei Tagen von einer Badekur in Schwalbach erholt zurück. (1v) Poststempel

Archivaliensignatur
27072/229
Umfang
2 Blatt

Kontext
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.78 Kopp, Hermann (*1817, +1892)
Bestand
27072 Nachlass Karl Weltzien

Indexbegriff Person
Indexbegriff Ort
Bad Schwalbach/DE
Gießen/DE
München/DE
Schelingen/DE
Schwetzingen/DE

Laufzeit
1857 Juli 22, Gießen

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
07.03.2025, 09:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Handschriften

Entstanden

  • 1857 Juli 22, Gießen

Ähnliche Objekte (12)