Handschriften

Emil Erlenmeyer an Karl Weltzien

Enthält: (1r) Erlenmeyer sendet Weltzien den geliehenen Geldbetrag von 88 fl zurück. Bei seinem nächsten Heidelbergaufenthalt soll Weltzien Erlenmeyer besuchen. Erlenmeyer ist derzeit in Heidelberg gebunden. Grund sind die zeitaufwändigen Vorlesungsvorbereitungen zur "organische[n] Experimentalchemie". Die Mehrheit der für die Vorlesung notwendigen und nicht käuflichen Präparate fehlt und muss von Erlenmeyer hergestellt werden. Die Behebung der "Hauptschwierigkeit" wird (1v) die Arbeit in den folgenden Semestern erleichtern. Erlenmeyer sieht seine Arbeit für die "Zeitschrift" (= Zeitschrift für Chemie, Pharmazie und Mathematik) "mehr als Erholung" an. Erlenmeyer sandte (Hermann) Kopp in den "Ferien" eine Abhandlung für die Annalen der Chemie und Pharmacie. Kopp steht der gemeinsamen Zeitschrift ("unserer Zeitschrift") positiv gegenüber. Erlenmeyer regt an, alle Chemiker, die eine Abhandlung an die "Annalen" sandten, zugleich eine kurze Zusammenfassung ihrer Arbeit an die "Zeitschrift" schicken zu lassen, so "daß das chemische Publikum alsbald Kunde davon bekäme, daß die und die Arbeit bereits gemacht ist und nächstens ausführlich in den Annalen veröffentlicht wird". Erlenmeyer wird "keine aus[2r]führliche Abhandlung mehr" in der gemeinsamen Zeitschrift ("unserer Zeitschrift") publizieren, sondern ausschließlich die Resultate und das Datum anzeigen, an welchem die Abhandlung an die Redaktion der Annalen gesandt wurde. Falls Weltzien "mit diesem Modus einverstanden" ist, soll auch er "derartige Anzeigen" schicken. Die Zeitschrift soll als ein deutschsprachiges Pendant zu den Comptes rendus (hebdomadaires des séances de l'Académie des Sciences) fungieren.

Archivaliensignatur
27072/111
Umfang
2 Blatt

Kontext
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.36 Erlenmeyer, Emil (*1825, +1909)
Bestand
27072 Nachlass Karl Weltzien

Indexbegriff Ort
Heidelberg/DE
Karlsruhe/DE

Laufzeit
1861 Januar 13, Heidelberg

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
07.03.2025, 09:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Handschriften

Entstanden

  • 1861 Januar 13, Heidelberg

Ähnliche Objekte (12)