Fotografie | monochrom

Gradmann, Robert

Schulterstück etwas nach rechts gewandt, den Kopf nach links ins Viertelprofil, Blick nach links, vor dunklem Hintergrund. Unten rechts eingeprägt der Name des Fotoateliers mit Ortsangabe.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit blauer Tinte: "Dr. Robert Gradmann, geb. 18. Juli 1865. | 1933." Darunter der Copyright-Stempel der Transocean GmbH, Berlin.; Die Fotografie wurde an mehreren Stellen (Augen, Kinn, Schultern etc.) retuschiert.; Hinter dem Rücken des Dargestellten vermutlich eine geschwungene Rückenlehne.
Personeninformation: Botaniker, Geograph, Deutschland

Material/Technik
Chamoispapier; Silbergelatineabzug
Maße
170 x 117 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
170 x 117 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01208/01 (Bestand-Signatur)
1945 Pt A 341 (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Gradmann, Robert: Die Steppen des Morgenlandes in ihrer Bedeutung für die Geschichte de*. - 1934
Publikation: Gradmann, Robert: Pflanzen und Tiere im Lehrgebäude der Geographie. - 1919
Publikation: Gradmann, Robert: Der Dinkel und die Alamannen. - 1902
Publikation: Gradmann, Robert: Der Getreidebau im deutschen und römischen Altertum. - 1909
Publikation: Gradmann, Robert: Süddeutschland. - 1931
Publikation: Gradmann, Robert: Das Pflanzenleben der Schwäbischen Alb mit Berücksichtigung der angre*. - 1898
Publikation: Wörterbuch deutscher Ortsnamen in den Grenz- und Auslandsgebieten .... - 1929
Publikation: Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzoll*. - 1905-27

Bezug (was)
Geograf (Beruf)
Bibliothekar (Beruf)
Botaniker (Beruf)
Geodäsie
Botanische Präparate
Pflanzen
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Lauffen am Neckar (Geburtsort)
Sindelfingen (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Deutscher Überseedienst Transocean <Berlin> (Fotostudio)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
1933
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp

  • Fotografie; monochrom

Beteiligte

  • Deutscher Überseedienst Transocean <Berlin> (Fotostudio)

Entstanden

  • 1933

Ähnliche Objekte (12)