Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag
Zum theoretischen Rahmen für die Analyse internationaler Differenzen in der gesellschaftlichen Integration von Frauen
"Im Zuge des 'Modernisierungsschubs' der Nachkriegszeit hat sich in den westeuropäischen Gesellschaften die Art und Weise verändert, in der Frauen in die Gesellschaft integriert sind. Eine wichtige Rolle spielte dabei die Zunahme der Erwerbsbeteiligung von Frauen. Dabei gab es jedoch erhebliche Differenzen in den Veränderungsprozessen, die Entwicklung ist eher durch Divergenz als durch Konvergenz gekennzeichnet. In dem Vortrag wird die Frage verfolgt, welcher theoretische Rahmen geeignet ist, um solche Differenzen zu analysieren und zu erklären. Die bisher vorliegenden theoretischen Ansätze, so die Argumentation, greifen im allgemeinen zu kurz. Die Erklärung setzt meist einseitig bei der Arbeitsmarktentwicklung oder bei den wohlfahrtsstaatlichen Rahmenbedingungen für die Erwerbstätigkeit von Frauen an. Bisher wurden sozio-kulturelle Kontextbedingungen für das Verhalten von Frauen nicht systematisch einbezogen. Es wird ein theoretischer Ansatz für die international vergleichende Analyse der Entwicklung der Erwerbsbeteiligung von Frauen vorgestellt, bei dem es darum geht, Differenzen im Wandel der gesellschaftlichen Integration von Frauen in den Kontext des Zusammenhangs von Kultur, Struktur und Handeln zu stellen. Die Grundlage bildet der Begriff des 'Geschlechter-Arrangements', dem die Annahme zugrundegelegt wird, daß die kulturellen Leitbilder und die Bedingungen der Geschlechterordnung unter den gesellschaftlichen Akteuren ausgehandelt werden, es werden also struktur- und handlungstheoretische Elemente in Verbindung gesetzt. Anhand eines Vergleichs der Entwicklung in den Niederlanden, in Finnland und West-Deutschland werden länderspezifische Differenzen in den Erwerbsmustern von Frauen auf der Grundlage dieses Ansatzes analysiert. Der Vergleich ergibt, daß vor allem soziokulturelle Bedingungen von entscheidender Bedeutung für die Unterschiede sind: das Erwerbshandeln von Frauen bezieht sich zu einem erheblichen Anteil auf kulturelle Leitbilder darüber, welches die 'richtige', 'normale' Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern ist. Mit den sozialen Konstruktionen von 'Frauenarbeit' und 'Mutterschaft' variiert auch die Identität von Frauen als Arbeitende und als Mütter. Von Bedeutung sind darüber hinaus auch Unterschiede in der Art und Weise, in der sich die staatliche und betriebliche Politik und das Handeln kollektiver Akteure auf den kulturellen Wandel beziehen." (Autorenreferat)
- Alternative title
-
The theoretical framework for analyzing international differences in the social integration of women
- ISBN
-
3-593-35852-2
- Extent
-
Seite(n): 514-527
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996
- Bibliographic citation
-
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
- Subject
-
Soziologie, Anthropologie
Wirtschaftssoziologie
Bundesrepublik Deutschland
Erwerbsbeteiligung
soziale Integration
Frau
Frauenbild
soziokulturelle Faktoren
Finnland
Frauenerwerbstätigkeit
Erwerbsverhalten
Westeuropa
Niederlande
Grundlagenforschung
deskriptive Studie
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Pfau-Effinger, Birgit
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Hradil, Stefan
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
- (where)
-
Deutschland, Frankfurt am Main
- (when)
-
1997
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-139932
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:28 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sammelwerksbeitrag
- Konferenzbeitrag
Associated
- Pfau-Effinger, Birgit
- Hradil, Stefan
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Campus Verl.
Time of origin
- 1997