- Location
-
Bayerisches Nationalmuseum (München), Oberbayern, Regierungsbezirk, Bayern, Deutschland
- Inventory number
-
R 3925
- Measurements
-
Höhe x Breite: 46,3 x 64 cm (ohne Rahmen)
- Material/Technique
-
Bronze
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: Inschrift
- Related object and literature
- Classification
-
Skulptur
Reliefplastik (Art)
- Subject (what)
-
Beschreibung: andere Konzepte (z.B. biblische Szenen), die den Sommer darstellen bzw. bezeichnen (bei der Einteilung des Jahres in vier Jahreszeiten)
Beschreibung: Ceres fährt in ihrem Wagen, der von Drachen gezogen wird, und hält eine oder zwei Fackeln, die an den Feuern des Ätna angezündet worden sind
Beschreibung: Personifikation des Ackerbaus; Agricultura; Ripa: Agricoltura, Studio dell'agricoltura
Beschreibung: Ceres als Schutzgottheit des Ackerbaus
Beschreibung: männlicher Bauer
Beschreibung: tanzen
Beschreibung: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Beschreibung: Banderole
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Soldani, Massimiliano, 1658-1740 (Bildhauer)
- (when)
-
1708
- Event
-
Auftrag
- Last update
-
04.04.2025, 7:52 AM CEST
Data provider
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Relief
Associated
- Soldani, Massimiliano, 1658-1740 (Bildhauer)
- Johann Wilhelm (Pfalz-Neuburg, Kurfürst), 1658-1716
Time of origin
- 1708