Zur aktuellen Bedeutung von qualitativen Forschungsmethoden in der deutschen Volkswirtschaftslehre: eine programmatische Exploration

Abstract: "Die Vorteile qualitativer bzw. rekonstruktiver Forschungsmethoden sind in sozialwissenschaftlichen Fächern seit langem anerkannt und werden in der Forschungspraxis umfassend eingesetzt. Im wirtschaftswissenschaftlichen Feld hingegen spielen qualitative Methoden, wie z.B. leitfadengestützte Interviews oder teilnehmende Beobachtungen, praktisch keine Rolle. Vor dem Hintergrund, dass eine Mehrzahl deutscher Ökonomen Interesse und Kenntnisse in empirischen Forschungsmethoden für sehr wichtig hält, sollte es umso mehr überraschen, dass qualitative Forschungsmethoden so gut wie keine Verwendung in wirtschaftswissenschaftlichen Publikationen finden. Um uns diesem Phänomen auf empirische Weise anzunähern, wurde eine qualitative Befragung unter deutschsprachigen Ökonomen durchgeführt, um mehr über den Stellenwert und die Repräsentationen qualitativer bzw. rekonstruktiver Forschungsmethoden herauszufinden. Zusammenfassend kann konstatiert werden, dass die Volkswirtschaftslehre fast ausschli

Alternative title
The status quo of qualitative research methods in the field of German economics: a programmatical approximation
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 14 (2013) 1 ; 105-138

Classification
Wirtschaft

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(when)
2013
Creator
Kruse, Jan
Lenger, Alexander

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-393331
Rights
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:48 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Kruse, Jan
  • Lenger, Alexander

Time of origin

  • 2013

Other Objects (12)