Journal article | Zeitschriftenartikel
Zur aktuellen Bedeutung von qualitativen Forschungsmethoden in der deutschen Volkswirtschaftslehre: eine programmatische Exploration
"Die Vorteile qualitativer bzw. rekonstruktiver Forschungsmethoden sind in sozialwissenschaftlichen Fächern seit langem anerkannt und werden in der Forschungspraxis umfassend eingesetzt. Im wirtschaftswissenschaftlichen Feld hingegen spielen qualitative Methoden, wie z.B. leitfadengestützte Interviews oder teilnehmende Beobachtungen, praktisch keine Rolle. Vor dem Hintergrund, dass eine Mehrzahl deutscher Ökonomen Interesse und Kenntnisse in empirischen Forschungsmethoden für sehr wichtig hält, sollte es umso mehr überraschen, dass qualitative Forschungsmethoden so gut wie keine Verwendung in wirtschaftswissenschaftlichen Publikationen finden. Um uns diesem Phänomen auf empirische Weise anzunähern, wurde eine qualitative Befragung unter deutschsprachigen Ökonomen durchgeführt, um mehr über den Stellenwert und die Repräsentationen qualitativer bzw. rekonstruktiver Forschungsmethoden herauszufinden. Zusammenfassend kann konstatiert werden, dass die Volkswirtschaftslehre fast ausschließlich quantitativ arbeitet. Ursache für die systematische Ablehnung des qualitativen Forschungsparadigmas - so unser Befund - sind die unzureichenden Kenntnisse über die Logik und den Nutzen qualitativer bzw. rekonstruktiver Forschungsansätze, der fehlende Umgang mit qualitativen Verfahren sowie eine unzulässige Methodenfixierung auf quantitative bzw. mathematische Designs. Entsprechend gilt es herauszuarbeiten, welche Gründe und Entwicklungen für eine solch rigorose Ablehnung qualitativer und vor allem rekonstruktiver Forschungsmethoden in der Volkswirtschaftslehre verantwortlich sind. Es ist das Ziel des vorliegenden Beitrags, die fachspezifische Einstellung und das allgemeine Wissenschaftsverständnis von deutschen Ökonomen herauszuarbeiten sowie Aussagen über Bedeutung, Relevanz und insbesondere Potentiale qualitativer und auch rekonstruktiver Forschungsmethoden für ökonomische Fragestellungen aufzuzeigen." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
The status quo of qualitative research methods in the field of German economics: a programmatical approximation
- ISSN
-
1438-8324
- Umfang
-
Seite(n): 105-138
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 14(1)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Wirtschaft
Forschungsarten der Sozialforschung
Volkswirtschaftstheorie
Bundesrepublik Deutschland
qualitative Methode
qualitatives Interview
Forschungsansatz
Repräsentation
Volkswirtschaftslehre
Ökonomie
Qualifikation
Qualifikationsanforderungen
Handlungsorientierung
Forschungspraxis
Forschungsdefizit
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kruse, Jan
Lenger, Alexander
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2013
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-393331
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Kruse, Jan
- Lenger, Alexander
Entstanden
- 2013