Fotografie | monochrom
Struve, Otto Wilhelm von
Visitenkartenporträt mit Bruststück im Viertelprofil nach rechts gewandt vor hellem Hintergrund. Dargestellter mit langen Koteletten, Querbinder, Weste und Jackett.
Bemerkung: Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Herkunft" die Angabe "Hohenlocher Berlin" und unter "Gekauft" der Betrag 100 Mark, der sich aber auf insgesamt 43 bei Hohenlocher erworbene Werke bezieht.
Personeninformation: 1862-1890 Dir. an der Sternwarte in Pulkowa, als Nachfolger seines Vaters; 1890 nach Deutschland ausgewandert Wiener Schriftsteller, Antiquar für Autographen in Berlin, auch tätig am Wiener Dorotheum
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 03615/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 5277 (Altsignatur)
*31628 (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
89 x 55 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
106 x 64 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier/Untersatzkarton; Albuminpapierabzug
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Die Beschlüsse der Washingtoner Meridianconferenz. - 1885
Publikation: Struve, Friedrich G.: Expédition chronométrique ... entre Altona et Grennwich ... Rappo*. - 1846
Publikation: Uebersicht der Thätigkeit der Nicolai-Hauptstrenwarte während der ersten*. - 1865
Publikation: Tabulae refractionum in usum speculae Pulcovensis congestae. - 1870
Publikation: Tabulae quantitatum Besselianarum pro annis 1750 ad 1840 computatae. - 1869
Publikation: Librorum in bibliotheca speculae Pulcovensis anno 1858 exeunte contentorum Catalogus syst*
Publikation: Tabulae auxiliares ad transitus per planum primum verticale reducendos inservientes. - 1868
Publikation: Tabulae quantitatum Besselianarum
Publikation: Observations faites à la lunette méridienne. - 1869
Publikation: Observationes faites à la lunette méridienne. - 1869
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Astronom (Beruf)
Geodät (Beruf)
Astronomie/Astrophysik
- Bezug (wo)
-
Dorpat (Geburtsort)
Karlsruhe (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Lorens, Alfred (Fotograf)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wo)
-
St. Petersburg (Aufnahmeort)
- (wann)
-
ca. 1870 - 1890
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Hohenlochner.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie; monochrom
Beteiligte
- Lorens, Alfred (Fotograf)
Entstanden
- ca. 1870 - 1890