- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JTPrestel V 1.4370
- Weitere Nummer(n)
-
V 4370 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 504 mm (Blatt)
Breite: 648 mm
- Material/Technik
-
Aquatinta, Handkolorierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Le Soir; No 14
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Vasel 1903, S. 4370
beschrieben in: Andresen (Peintre-Graveur) 1864-1874, S. 7, 123
hat Vorlage: Nach einem Gemälde von J. Ruisdael (Ehemals in dem Kabinett der Comtess de Stadian à Mayence)
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Dorf
Fluss
Frau
Herde
Hirte
Landschaft
Mann
Pferd
Reiter
Schaf
Ziege
Abend
Wasserfall
Rind
Ente
Mühle
Kirche (Bauwerk)
ICONCLASS: abendliche Landschaft (manchmal benannt als: Vesper)
ICONCLASS: Fluss
ICONCLASS: Wasserfall
ICONCLASS: Vieh hüten; Hirt, Schafhirt
ICONCLASS: Herde, Schafherde, Rinderherde
ICONCLASS: Windmühle in einer Landschaft
ICONCLASS: Bäume
ICONCLASS: Felsen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1759-1808
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Fleischer, Wilhelm (Verleger)
- Cuyp, Aelbert (Maler)
- Prestel, Johann Gottlieb (Stecher)
- Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
Entstanden
- 1759-1808