Teil eines Denkmals

Bremen, Altstadt, Am Markt

Der Bremer Marktplatz ist ein städtebauliches Kunstwerk von Rang. Seinen Höhepunkt bildet das Rathaus zusammen mit der Rolandstatue. Die stadträumliche Situation zeigt eine eindrucksvolle Geschlossenheit, die sich, nicht planmäßig angelegt, aus einem frühmittelalterlichen Handelsplatz am Dünenhang zwischen der Domburg und dem Liebfrauenkirchhof im Norden, der Wilhadikirche im Osten und der Balge im Süden entwickelt hat. Auf drei Ecken münden alte Hauptwege: am Westrand beim Schütting die Langenstraße, am Liebfrauenkirchhof die Obernstraße und auf der Südost-Ecke die einst auf die Weserbrücke führende Wachtstraße; der Domvorplatz vermittelt zum nördlich gelegenen Domshof und zur nordöstlichen Domsheide. Der Platz hat im 14. Jahrhundert seine, im groben auch heute noch bestehende Grenze erfahren. Zwischen Domimmunität und der bürgerlichen Stadt gelegen, war er immer dem Volk eigen, ein Platz, auf dem sich das Volk, sei es zu Empörung, zur Verteidigung oder zum Warenaustausch versammelte. Lange Zeit war der Marktplatz durch eine niedrige Steinmauer in einen inneren Bereich und einen äußeren Ring geteilt. Der Markt wurde im inneren Bereich abgehalten und es galt die Regelung, dass nur Händler teilnehmen durften, deren Wagen durch einen der sieben Durchlässe in der Umfriedung passten. Mit dieser Verfügung wollte der Rat der Stadt den Marktkunden mehr Platz zum Umhergehen zwischen den einzelnen Verkaufsständen bieten, da zuvor oftmals ein zu großes Gedränge geherrscht hatte. Anfang des 19. Jahrhunderts baute man diese Mauer ab und ersetzte sie durch einzelne Steinpfosten, die einen Kreis bildeten. Im Jahr 1863 wurden im Inneren des Kreises Sandsteinplatten in Form eines zehnspeichiges Rades verlegt, dessen Zentrum ein mit rötlichem Stein gebildetes Hanseatenkreuz bildet.

Landesamt für Denkmalpflege Bremen

Free access - no reuse

0
/
0

Name
Bremer Marktplatz
State
Bremen
Municipality
Bremen, Altstadt
Location
Am Markt

Event
Herstellung
(when)
13. Jahrhundert
Event
Umbau
(when)
1863

Rights
Landesamt für Denkmalpflege Bremen
Last update
28.01.2022, 2:07 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Stadtplatz

Time of origin

  • 13. Jahrhundert
  • 1863

Other Objects (12)