Schriftgut

Ereignismeldungen UdSSR: Bd. 7

Enthält v.a.:
Nr. 151-157, 159-173
Politische Übersicht.- Deutsches Reich, Generalgouvernement und übrige besetzte Gebiete
Übersetzungen erbeuteter Dokumente
Meldungen der Einsatzgruppen und -kommandos, u.a. Angaben zur Anzahl der getöteten Juden und Kommunisten
Einsatzgruppen A, B, C und D
Einsatzkommandos 5, 6, 3, 1a, 2, 4b, 7a, 11a, 11b, 12, 8, 9
Sonderkommandos 4a, 4b, 10a, 7a, 7b, 8, 9, 10b
Alupka, Alt-Darniza, Aluschta (Krim), Audrini, Augrina, Bachtschisaraj, Baranowitschi (Baranowicze), Brjansk, Roslawl, Charkow, Cherson, Cholm, Dagö, Djetskoje-Selo, Dnjepropetrowsk, Dorpat (Estland), Dschanskoje, Dünaburg, Fedorowka, Gschatsk (Gshatsk, Gsthatsk), Igrin (bei Dnjepropetrowsk), Jalta, Jewpatoria, Karasubasa, Kauen, Kiew, Kingisepp, Kisiltasch, Kramatorskaja, Krasnoje Selo, Krasnowardeisk (Grasnogwardeisk), Kriwoj-Rog, Laibach, Lemberg, Libau, Loknia, Lubny, Luga, Marburg (Drau), Mariupol, Medwedje, Melitopol, Minsk, Mogilew, Moon, Narva (Estland), Neu-Darniza, Nikolska, Nowgorod, Oesel, Orel, Otusi, Pjärnu (Pernau, Estland), Pleskau, Poltawa, Puschkin, Radmannsdorf, Rakow (bei Minsk), Reval (Estland), Riga, Rositten, Rowno, Schaulen, Shitomir, Simferopol, Slabotka, Sluzk (Sluck), Smolensk, Stalino, Stary (Krim), Sudak, Sytschewka, Taganrog, Tichwin, Toksno (Tussno), Trifail, Tschudowo, Veldes, Wilkowiskis, Wilna, Winniza, Witebsk, Wjasma, Wocheinertal, Wolmar, Zagare
Meldungen aus den 1939 von der Sowjetunion okkupierten polnischen Gebieten, v.a. Galizien
Kärnten und Krain, Serbien, Bosnien, Kroatien
Sonderkommando Moskau
"Das Volksdeutschtum im besetzten Gebiet vor Leningrad", Verschleppung von Volksdeutschen durch das Sowjetregime.- Aussiedlung aus der Ukraine, Schicksal der Wolgadeutschen
Kundgebungen des Generalkommissars Litzmann, u.a. Lutherwerke in Reval
Reichskommissar für das Ostland, Gebietskommissariat Riga, Strafgewalt der Gebietskommissare
Verwaltung des Generalkommissariats Weißruthenien, u.a. Mangel an eingeborenen Fachkräften
Programm für die Militärkommissare und politischen Leiter in Leningrad
Wirtschaft, u.a. Schleichhandel, Arbeitsverweigerung
Wodopjanow, Demeter Samatzuk, Peter Tschawdarow, Markus Merslykyn
SS- und Polizeiführer im Distrikt Galizien, Höherer SS- und Polizeiführer Nord, Mitte, Süd, z.b.V. in Rowno, Chefs und Kommandeure der Sicherheitspolizei und des SD, u.a. Generalbezirke Estland, Lettland, Litauen, Weißruthenien, Untersteiermark, Belgrad
Sicherheitspolizeiliche Arbeit.- Festnahmen, Erschießungen, litauische und lettische "Schutzmannschaften", Staatspolizeistelle Troppau
Fallschirmspringer
"Banden"-Kampf, Terroristen, u.a. Partisanenbewegung im Raum "Feodosia-Stari-Krim", "Ostland", Fallschirm-Partisanen, Partisanenaktion in Taraktasch im Raum Sudak
Exekution von Partisanen, Juden, "Asozialen", Saboteuren, Plünderern, Krimtschaken, "Zigeunern"
Minsk.- Fleckfieber im Seuchenlazarett, Versuch eines bewaffneten Aufstandes, Eisenbahnsabotage, Schwarzer Markt
Brandstiftung, Sprengstoffattentate, Sabotage, Kriminaldelikte, Gewalt- und Eigentumsverbrechen, Passfälschung, deutschfeindliche Äußerungen, Vorbereitung von bewaffneten Aufständen, Beleidigung des Deutschen Reichs, Abhören ausländischer Sender, feindliche Propaganda, u.a. Flugblätter, Spionage, u.a. Funkzentrale bei Schary
Ghettos, u.a. Kauen, Zagare, Minsk, Riga, Ausbruch von Epidemien
Konzentrationslager, Kriegsgefangene, "Vergeltungsmaßnahmen"
NKWD.- Agenten, Aktivitäten in Litauen, v.a. Terror, Folter, illegale Kampforganisation in Moskau
Estland.- Stimmung unter der Bevölkerung, Einsetzung der Zivilverwaltung, Gemeinschaftsleben, Recht, Verfassung, Volkstum, völkische Minderheiten, Kultur, Wissenschaft, Erziehung, Presse, Propaganda, Funk, Film, Kirchen, Bolschewisten, Partisanen, kommunistische Funktionäre, Schweden, deutsche Gerichtsbarkeit, Verbindungen zu Finnland, Sicherheitspolizei-Schule in Reval, Universität Dorpat
Finnland
Lettland.- Kirche, Kultur, Wirtschaft, Perkonkrust, Barackenlager Salaspils, Vernichtung des Dorfes Audrini, Lettische Freiwilligen-Division
Litauen.- Deutsche, Unabhängigkeitstag, bolschewistische "Terrorgruppe" unter Melinauskas, Polen im Wilnaer Gebiet
Russland.- Angst vor Hunger und Kolonialisierung, Nationalgefühl der Intelligenzschicht
Charkow.- NKWD-Terror, Partisanen, Propaganda, Vertrauens-Männer, Ernährungslage, Erfassung und "Evakuierung" der Juden
Politruks
Tötung von Geisteskranken der "Irrenanstalten" Igrin bei Dnjepropetrowsk und Wasilkowska
Krim.- Stimmung unter der Bevölkerung, Umsiedlung von Juden, Krimtschaken und "Zigeunern", sicherheitspolizeiliche Arbeit und Kampf gegen Partisanen
Krimtataren.- Angst vor der Rückkehr der Russen, Selbstschutz-Kompanien
Einsatz von Vertrauens-Männern
Widerstand, u.a. lettischer Offizierskreise, polnische Widerstandsbewegung, u.a. katholische Geistliche, Slowenische Befreiungsfront
"Säuberung" des "Ostlands" von Juden, v.a. Massenerschießungen
Verschiebung jüdischen Vermögens, "Begünstigung" von Juden, "Sonderaktionen" gegen Juden, Unterschlagung von jüdischem Eigentum
Rote Armee, u.a. Desertionen.- Bildung von Absperrabteilungen, "Merkblatt des Rotarmisten"
OUN, Bandera-Anhänger, ukrainischer "Selbstschutz", Melnik-Gruppe
Ukrainische Miliz
Ukrainische Nationalkirche, autokephale ukrainische Kirche, Jalbrzykowski, Metropolit von Wilna, katholische Mission und orthodoxe Kirche in Weißruthenien, Metropolit Pantelaimon und Bischof Benedikt von Minsk, Autokephalie der weißrussischen Orthodoxie, Wiedereröffnung der Rigaer Kreuzkirche, Altgläubige, "Verwaltung der Orthodoxen Mission in den befreiten Gebieten Russlands", Pleskau, Tichwiner Muttergottesbild, Mennoniten
"Ukrainische Patrioten", sowjetischer Patriotismus, Panslawismus, polnische Chauvinisten
Walja Tschebotarewa, geb. 7. Juni 1923 in Leningrad, Erich Oschlis, geb. 10. Sept. 1906 in Allenstein, Jakob Bernad, geb. 23. Juni 1909
Besetzte Gebiete.- Politische Verhältnisse, Stimmung der Bevölkerung, Kollaboration der ansässigen Bevölkerung mit den deutschen Besatzern, deutsche Zivilverwaltung
"Spionage- und Partisanenzentralen in Leningrad", u.a. Hotel "Oktjabrskaja", Rote Armee, Institut Lesgaft, Überläufer, "Durchschleusung", Fahndung
Erkundung Leningrads.- Bevölkerung, Artilleriebeschuss, Juden, Stimmung, Propaganda, Versorgung mit Heizmaterial und Strom, KPdSU, NKWD, Miliz, Agenten
Belagerung Leningrads, u.a. Kannibalismus, Transport von Zivilisten über den zugefrorenen Ladoga-See, Hunger, Massensterben, deutsche Kolonie Petrowskaja slawianka
Öffentliche Hinrichtung von "Terroristen", u.a. Alfonsas Vilimas, Vladas Baronas, Albertas Slapsys auf dem Grünen Berg in Kauen
Kommunistische Parteien der Sowjetunion, "Skoj" in Belgrad
Festnahme von Einzelpersonen, v.a. kommunistische Funktionäre
Einsatz litauischer, lettischer, ukrainischer und polnischer Hilfskräfte
Durch das Sowjetregime verschleppte und getötete Letten
Aktion zur Aushebung von der Roten Armee in Kiew zurückgelassener Sabotage- und Sprengkommandos
Lage und Stimmung im Raum Jalta.- Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln
Verurteilung des Reichsbahngehilfen Kurt Dier zum Tode

Reference number
Bundesarchiv, BArch R 58/220
Former reference number
NARA/173-a-10/21 b
Language of the material
deutsch

Context
Reichssicherheitshauptamt >> R 58 Reichssicherheitshauptamt >> Maßnahmen gegen Ausländer sowie in eingegliederten und besetzten Gebieten >> Besetzte Ostgebiete >> Ereignismeldungen UdSSR
Holding
BArch R 58 Reichssicherheitshauptamt

Date of creation
5. Jan. - 25. Febr. 1942

Other object pages
Provenance
Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
Last update
30.01.2024, 2:21 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Schriftgut

Time of origin

  • 5. Jan. - 25. Febr. 1942

Other Objects (12)