Schriftgut

Ereignismeldungen UdSSR: Bd. 1

Enthält v.a.:
Nr. 1-30
Politische Übersicht.- Deutsches Reich, Generalgouvernement und übrige besetzte Gebiete
Militärische Ereignisse
Übersetzungen erbeuteter Dokumente
Meldungen der Einsatzgruppen und -kommandos, u.a. Angaben zur Anzahl der getöteten Juden und Kommunisten
Einsatzgruppen A, B, C und D, Unterstützungstruppen, SD, Staatspolizei, Z.b.V.-Kommando, Verbindungsführer, Grenzpolizei
Einsatzkommandos 1a, 7b, 8, 11, 10a, 8 Stab, 9, 4a, 10b, 1b, 5, 6, 3, 4b, 2, 7a
Sonderkommandos 7b, 7 und 7a, Moskau
Einsatzkommandos Agram, Saloniki, Einsatzgruppe Belgrad
Sicherheitspolizei und SD in Lublin, Krakau, Den Haag, Brüssel, Warschau, Paris, Oslo
Übernahme von Gebäuden des NKWD und Beschlagnahme von Akten
Feindliche Propaganda
Ausbruch des Krieges gegen die Sowjetunion, deutscher Vormarsch
Russische Emigration in Belgien
Festnahme von sowjetischen Staatsangehörigen auf deutschem Territorium
Staatspolizeistellen in Posen, Oppeln, Köln, Bremen, Allenstein, Hamburg, Prag, München, Hohensalza, Dortmund, Brünn, Berlin, Tilsit, Düsseldorf, Wien, Frankfurt (Main), Dresden, Königsberg (Preußen)
Kriegerische Ereignisse, militärische Aktionen, u.a. Heeresgruppen Süd, Mitte, Nord
Ausländische Arbeiter
Polnischer und weißrussischer Widerstand
Generalgouvernement
Ernährungslage
Maßnahmen gegen ehemalige kommunistische Funktionäre
Aktion gegen Kommunisten in Dänemark
Politische Haltung und Stimmung der ansässigen Bevölkerung
Russland-Rückkehrer
Internierungslager Schoorl bei Alkmaar
Vorbeugehaft, präventivpolizeiliche Maßnahmen
Rote Armee
Fallschirm-Agenten, Spione des NKWD
Kampf gegen Partisanen, u.a. in Litauen
Sabotage
Vertrauens-Männer
Ukrainische Emigranten
Erschießung von Bewohnern der besetzten Gebiete sowie von deutschen Soldaten durch GPU- und NKWD-Mitarbeiter
Warschauer Ghetto, u.a. Hungersnot, Flecktyphus
Konzentrationslager Groß-Rosen, Mauthausen, Auschwitz
Rastikis und Woldemaras in Litauen
Juden-Konzentrationslager Kowno
Bolschewistische Herrschaft in Lemberg
Kolchosen, Sowchosen
Errichtung der deutschen Besatzungsverwaltung
Ehrenhaft
Sabotage- und Terrorakte
Zerstörung von Synagogen
Kriegsgefangene
Panslawismus
Zivilgefangenenlager Minsk
Slowakische Armee
Verstaatlichung der Betriebe, Russifizierung und Zwangsumsiedlungen in der Sowjetunion
Sonderbericht über die politische Lage im Wilna-Gebiet, u.a. "Aktivisten", "Volkstumskampf", Stimmung unter der Bevölkerung, Ernährungslage, Polizei, Verfolgung der Juden
Pruth, Dnjepr, Düna
Feindliche Propaganda
Spanische Freiwillige im Kampf gegen die Sowjetunion
Rote Armee
Polnische, litauische, weißruthenische Kollaboration
Ghetto Viliampob
Metropolit der russisch-orthodoxen Kirche für die baltischen Länder Sergej
Zusammenarbeit mit der rumänischen Armee
Bildung von Judenräten
Auswirkungen des deutsch-sowjetischen Kriegs auf Frankreich
Lage im ehemals russischen Polen.- Wirtschaft, Kultur, Volksgruppen, Stimmung unter der ukrainischen und polnischen Bevölkerung
Disziplinlosigkeit rumänischer Soldaten, v.a Kontrolle durch ein Polizei-Kommando aus Jassy
Geiselnahmen
Lebensverhältnisse der sowjetischen Bauern
Gefangenensammelstelle
Altgläubige
"Ukrainerfrage" und "Deutschtum"
"Altsowjetisches Gebiet" um Zwiahel und Shitomir
Volksdeutsche, Russlanddeutsche
Russifizierung
Mennoniten
Karelische Armee
Kroatisches Konzentrationslager Kerestines
Ustascha
Sicherungsdivisionen
Aussiedlung antisowjetischer "Elemente" aus Litauen, Lettland und Estland durch den NKWD, v.a. Instruktionen
Ermordung von Angehörigen der ukrainischen Intelligenz vor dem Abzug der Sowjets
Entdeckung von Folterkammern des NKWD
Volkspolitische Auseinandersetzungen zwischen Litauen und Polen im Wilna-Gebiet
"Sonderbehandlung"
Liquidierung von Juden in Wilna
Verwertung jüdischen Besitzes
Räuberbanden
Litauische Selbständigkeitsbestrebungen im Wilna-Gebiet
Überwachung polnischer Geheimorganisationen
Fingerring-Gruppe
Tschechischer Widerstand
"Anweisung für den Partisanenkrieg"
Wolgadeutsche
Verbannung nach Sibirien
Plünderungen
Griechisch uniierte Kirche
Grußtelegramm der Lemberger Ukrainer an den Führer
Ukrainische Nationalisten
Bildung von Vernichtungs-Bataillonen in der Ukraine.- Abwehr deutscher Fallschirmjäger und sonstiger faschistischer "Schädlinge.- Aufruf im Rundfunk"
Brandstiftung
Hilfspolizei, Selbstschutz
Folter und Ermordung von Ukrainern durch die Bolschewiki
Staatsgefängnis Dubno.- Wasserzellen-Methode, Blutbad, Juni 1941
Allenstein, Arad (Ungarn), Asite(s) (bei Prekuln), Augustowo (litauisches Grenzgebiet), Baranowitschi (Baranowice), Barlad, Belzy, Bialystok, Bielsk, Bilsk-Podlaski, Brest-Litowsk, Brodki, Brody (bei Luck), Chaches, Chotin, Cudnow, Czernowitz, Debica (Debiza), Dobromyl, Dolina (Gebirgsbezirk), Dorpat (Estland), Dubno, Dünaburg, Durben (bei Libau), Engerau-Kittsee, Faleski (bei Jassy), Fellin, Garsden (bei Tilsit), Georgenburg (litauisches Grenzgebiet), Gomel, Grobin, Grod, Grodno, Hrakow, Jaworow (Javorov), Kittsee (Engerau), Kobryn (bei Brest-Litowsk), Kolomea, Kowno, Krakau, Krakowice, Krodno, Krottingen, Krzemieniec, Lachowicze, Lemberg, Libau, Lida, Lublin, Luck, Mariampole, Memel, Minsk, Mitau, Mogilew, Moskau, Mühlbach (bei Hermannstadt), Narva (Estland), Nowogrodek, Opotschka (bei Petersburg), Orscha, Ostrow (bei Petersburg), Petersburg, Leningrad, Piatra (Neamt), Pinsk, Pjärnu (Pernau, Estland), Pleskau, Polangen (bei Tilsit), Posen, Prekuln, Priekule (bei Libau), Proskurow, Pruzana, Pskow, Raseiniai (Litauen), Recziczau, Reval (Estland), Riga, Robin, Rosenow, Rossitten (Ostpreußen), Rovaniemi (Finnland), Rowno, Rozana, Rudki, Schäßburg, Schaulen, Schmalleningken, Shitomir, Skuodas (Litauen), Slonim, Sluzk (Sluck), Smolensk, Sokol (Sokal, bei Luck), Solpze, Stanislau, Stry, Tarnopol, Tauroggen, Tilsit, Varina (bei Wilna), Viliamspob, Warschau, Wenden (bei Riga), Wilna, Windau, Witebsk, Wladislawo (Neustadt), Wolkowysk, Zalesziki, Zamocz, Zborow, Zloczow (bei Tarnopol), Zwiahel
Krystynopol, Przemysl, Pruth, Schulimni, Tschernigow, Frauenburg, Korosten, Bajohren, Ostrog, Njemen, Tukum, Polock, Schirwindt, Kiew, Mstislawl, Halycz, Königsberg (Preußen), Wjasma, Kirow, Uchta, Rogatschew, Laugszargen
Estland, Weißrussland, Weißruthenien (polnischer und sowjetischer Teil)
Protektorat Böhmen und Mähren, Holland, Lettland
Besetztes jugoslawisches Gebiet, u.a. Serbien, Kroatien
Belgien, Griechenland, Ungarn, Norwegen
Agram, Finnland, Rumänien, Bulgarien, Ukraine, Litauen, Bessarabien
Meldungen aus den 1939 von der Sowjetunion okkupierten polnischen Gebieten, v.a. Galizien, 12. Juli 1941
Lage der Volksdeutschen, u.a. Ukraine, 18. Juli 1941
Gumbinnen, Suwalki, Jakobstadt, Kiew, Podolsk, Jaruga, Winnica, Leningrad, Berezyna, Murmansk, Hermannstadt, Schäßburg, Jasi, Kuttajawa
Stahlecker, Nebe, Rauff, Ohlendorf, Rasch, Sandberger, Ehrlinger, Barth
Ostpreußen
"Selbstreinigungsbestrebungen" antikommunistischer und -jüdischer Kreise, Pogrome seitens der Polen und Litauer
UNO-Gruppe, Oberstleutnant a.D. Omeltschenko
OUN-Gruppe, Oberst a.D. Melnyk
Polnische und ukrainische Intelligenz
Bandera-Gruppe, Melnik-Gruppe
Litauische, polnische, ukrainische Nationalisten

Reference number
Bundesarchiv, BArch R 58/214
Former reference number
NARA/173-a-10/29
Language of the material
deutsch
Notes
Dokument Nr. 1: Kopie; das Original gehörte vermutlich zu den Dokumenten des IMT-Prozesses

Context
Reichssicherheitshauptamt >> R 58 Reichssicherheitshauptamt >> Maßnahmen gegen Ausländer sowie in eingegliederten und besetzten Gebieten >> Besetzte Ostgebiete >> Ereignismeldungen UdSSR
Holding
BArch R 58 Reichssicherheitshauptamt

Date of creation
23. Juni - 22. Juli 1941

Other object pages
Provenance
Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
Last update
30.01.2024, 2:17 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Schriftgut

Time of origin

  • 23. Juni - 22. Juli 1941

Other Objects (12)