Schriftgut
Ereignismeldungen UdSSR: Bd. 8
Enthält v.a.:
Nr. 174-195
Politische Übersicht.- Deutsches Reich, Generalgouvernement und übrige besetzte Gebiete
Übersetzungen erbeuteter Dokumente
Meldungen der Einsatzgruppen und -kommandos, u.a. Angaben zur Anzahl der getöteten Juden und Kommunisten
Einsatzgruppen A, B, C und D
Einsatzkommandos 11a, 12, 8, 4b, 5, 9, 6 und 11b
Sonderkommandos 4b, 7b, 10b, 4a und 7a
Sonderkommando Moskau
Aluschta (Krim), Artemowsk, Bachtschisaraj, Baranowitschi (Baranowice), Biukchas (Biuksas), Bobruisk, Borissow, Brjansk, Charkow, Dnjepropetrowsk, Dschankoj, Dünaburg, Fedorowka, Feodosia, Gorlowka, Guljaj-Pole, Ilja (bei Wilaika), Illoweiske, Ismail, Jalta, Jewpatoria, Karasubasar, Kauen, Kiew, Klinzy, Koknja, Kramatorskaja, Krementschug, Kursk, Laki, Lepel, Makejewka, Minsk, Mogilew, Newel, Olita, Orel, Orscha, Pologi, Polozk, Poltawa, Rakow (bei Minsk), Riga, Roslawl, Rowno, Schaulen, Shitomir, Simeis, Simferopol, Smolensk, Stalino, Sudak (Krim), Tereku, Tschernigow, Tscherwen, Ussaditsche, Wileijka, Wilna, Winniza, Witebsk, Woloschowo, Libau, Hauszewitschi, Molodeczna
Krasnogwardeisk, Sewastopol, Leningrad
Estland, Lettland, Litauen, Weißruthenien, Finnland, Untersteiermark, Ukraine, Wolhynien, Serbien, Oberkrain, Podolien, Kärnten, Krain
Marburg (Drau), Pabrade, Butiai, Konnu, Odessa, Kertsch, Narwa, Dorpat, Krasnoje Selo, Pleskau, Wolmar, Nowogrodek, Tschudowo, Cholm, Gomel
Warschau, Nikolajew, Lemberg, Taganrog, Mariupol, Melitopol, Polisto-See, Plawniza, Swaschkowitschi, Worga, Schmakowo, Kobilianka, Obolodzie, Gondscha, Usakino, Bazewitschi, Pazoba-Sloboda, Juchowo, Fekino, Jaswy, Awrene, Morodsch, Kretsche, Kolky, Labilisch, Birsen, Luck, Pernau, Narischkino, Proskurow, Pendikowo-See, Taganasch, Laibach, Gottschee, Ugahlen, Sachnowtschina, Slawjansk, Konstantinowka, Berdjansk, Tschernikowka, Laak, Stein, Duplach, Opotschka, Schepetowka, Gayssin, Vigaun, Skorno, Kingisepp, Puschkin, Dobrowola, Baksan, Trifail, Potschina
Reval, Werro, Cilli, Wolkowysk
Sicherheitspolizei und SD Minsk, Reval, Riga, Kauen, Nikolajew, Charkow, Shitomir, Rowno, Dnjepropetrowsk, Veldes, Rokischken
Höhere SS- und Polizeiführer Nord, Mitte, Süd, z.b.V.
Staatspolizeistelle Allenstein
Gurkfeld, Pragwald, Harrien, Charlottenhof, Buchberg, Sachsenfeld, Vydziai, Svenzioniai, Olita, Gluko, Korosten, Kriwoj-Rog, Aluwe, Frauenburg, Prekuln, Oka, Orlik, Popelnja, Radomyschl
Lage und Stimmung im Bezirk Witebsk, u.a. Furcht vor der Rückkehr der Bolschewisten, deutsche Militärbehörden, Flucht der Bewohner
Hungersnot auf der Krim
Sicherheitspolizeiliche "Durchkämmung" und "Überholung" der besetzten Gebiete
"Prügelerlass" der Reichsbahn
Aufbau von Vertrauens-Männer-Netzen
Morde und Deportationen durch Bolschewisten
Tartaren-Selbstschutzkompanien
Ehrlinger, Ratzesberger, Prütz, Mulde
Jeckeln, Stahlecker, Sandberger, Lange, Jäger, Strauch, von dem Bach, Naumann, Rapp, Ott, Richter, Wiebens, Prützmann, Spann, Kranebitter, Thomas, Weinmann, Haensch, Kröger, Mohr, Korsemann, Ohlendorff
Seetzen, Persterer, Zapp, Braune, Jost
Partisanengebiet nördlich Loknja
Tauschhandel
"Vergeltungsmaßnahmen" gegen serbische Kommunisten
"Wehrbereitschaft Kauen"
Griechisch-unierte Kirche
Kommunistischer Überfall in Buchberg bei Cilli
Aktion gegen das Partisanendorf Ussaditsche
Belagerung Leningrads.- Hunger, Propaganda der KPdSU, Ausbildung von Spionage- und Sabotageagenten auf der Wassilijewski-Ostrow, Rote Armee, NKWD
Litauischer Nationalfeiertag am 16. Febr. 1942
Bistum Wilna
Kriegsgefangene, Stalags
Ghetttos
Schleichhandel
Generalkommissariate Litauen, Lettland
SS-Arbeitslager Minsk
Estnische Freiwillige an der Ostfront
Fälschung von Lebensmittelkarten
Kriegsereignisse auf der Krim
Reichsminister für die besetzten Ostgebiete
NKWD-Erholungsviertel in Kiew
Kriminalität, v.a. Raub, Mord
Stimmung und Verhalten der Bevölkerung in Weißruthenien
Intelligenzkreise
Rückführung estnischer Kriegsgefangener aus Ostpreußen
Alltagsprobleme
Zusammenarbeit mit der Wehrmacht
Propaganda, u.a. finnischer und Moskauer Rundfunk, Flugblattabwurf
Estnische Unabhängigkeitsbestrebungen
Reichskommissar Ostland, Generalkommissar Litzmann
Verseuchung von Wasserleitungen mit Bazillen
Erschießung von Terroristen, Juden, ukrainischen Miliz-Angehörigen
Verhaftungen.- Bolschewisten, Soldaten der Roten Armee, flüchtige Kriegsgefangene, Funktionäre der KPdSU
Gruppe Malinauskas
Deutsche Dienstpost, Reichsbahn
Partisanen, u.a. Bewegung im Raum der westlichen Krim.- Entwicklung, Aufbau, Auftrag, Taktik, Durchführung von Aktionen
Fleckfieberepidemien
Fallschirmspringer, Sabotageakte, Spionage
Vernichtungsbataillone
Ordnungsdienste
Bekämpfung von "Banden", u.a. Nachrichtenerfassung, Zerstörung von Versorgungsbasen und Unterkünften, Liquidierung der Mannschaften
Metropolit Sergei Woskresensky
Orthodoxe, katholische Kirche
Lettische Volkshilfe
Polnische Widerstandsbewegung
Amerikanische Baptisten in Baranowitschi
Stimmung unter der Bevölkerung, Versorgungslage
Tag der Roten Armee
Befreiungsfront des slowenischen Volkes
Slowenische National-Garde
Aktion "Die Stadt schenkt dem Land Geistesnahrung" in Estland
Finnland-Verband und Finnischer Stammverwandtschaftsverein
Festnahme des russischen Künstlers Brasser
Schwarzhandel
Volksdeutsche, v.a. Umsiedlung, Erfassung
"Adolf Hitler Schule" in Minsk
Deutsche Besatzungsverwaltung, Kollaboration der ansässigen Bevölkerung
Christliche Taufe von Juden
Exekutionen, u.a. Saboteure, Plünderer, NKWD-Agenten, "Asoziale", politische Aktivisten, "Zigeuner", Geisteskranke
"Judenfrei-Machung" besetzter Gebiete
Bandera-Gruppe
Jugendvereinigung "Sitsch"
Überfälle und Mordanschläge auf Wehrmachtssoldaten
Baltische Landeswehr.- Gedenken
Schutzmannschaften, u.a. Übergriffe gegenüber der Zivilbevölkerung
Diebstähle, Hausdurchsuchungen
Weißruthenische nationalsozialistische Partei
Baltische Rote Flotte
Reprivatisierung von Hausbesitz
Lebensverhältnisse in der Stadt Rostow nach der Rückkehr der "Roten".- Vernehmung von Überläufern, "Zerstörertrupps"
Abschiebung jugoslawischer Offiziere nach Italien
Fliegerangriffe auf Wilna
Agrarreform in Weißruthenien
Vollksdeutsche Dörfer im Bezirk Berdjansk, u.a. Mennoniten
Lohnzahlungen deutscher Dienststellen
Landwirtschaft im Gebiet Stalino
Ukrainische Hilfspolizei
Aluminiumwerke in Loschinzen
Sprengstoffanschläge
Ingermanland.- Stimmung, Anwerbung von Arbeitskräften, Evakuierung deutschstämmiger Flüchtlinge, Umsiedlung von Landarbeitern
Flecktyphus, Propaganda unter der Bevölkerung
Agrarreform, Saatgutversorgung, Industrie
Flachsanbau, Verkehr, Partisanen, nationalrussische Strömung, Juden
Vermittlung russischer Arbeiter ins Reichsgebiet
Festnahme kommunistischer Funktionäre
"Sondermaßnahmen"
"Stimmung und Lage im Bereich der 18. Armee (vor Leningrad)", v.a. Hunger, Beziehungen deutscher Soldaten zu Russinnen, Kirche, Schulwesen, Handel, Gewerbe, Seuchengefahr, Propaganda, Vernehmung von Überläufern durch Dienststellen der Einsatzgruppe, sicherheitspolizeiliche Überprüfung russischer Arbeitskräfte, Anwerbung finnischer Freiwilliger für die Wehrmacht, Massensterben
Lettland, u.a. Stimmung, Wohnungsfrage, Schutzmannschaft, Ernährungslage, Dienstverpflichtung von Arbeitskräften für das Reich, Eheschließungen zwischen Deutschen und Letten, Gerüchte, Eisgang, Wirtschaft
Weißruthenische "Nationalsozialisten"
Deutsches Sondergericht in Minsk
Schließung von Klöstern in Wilna
Verhältnisse in der West-Ukraine, u.a. Bevölkerung, Ukrainer und Polen, ukrainische Nationalisten, Selbständigkeitsbewegung, ukrainische Freiwillige in der Wehrmacht, Auflösung der Kolchosen
Lage und Stimmung in der Ost-Ukraine, u.a. Kriminalität, kommunistische Aktivisten, Ernährung, Gerüchte, Volksdeutsche, Judentum, Umsiedlung, Einsatz von Arbeitskräften im Reich, Widerstand, Partisanen
Melnyk-Bewegung, OUN, "Sitsch", "Proswita", Hetman Skoropadski
Litauen, u.a. Selbstverwaltung, Wirtschaftsvereinigung, Polen in Wilna, Eingliederung weißruthenischer Gebiete
Estland, u.a. Einführung der landeseigenen Gerichtsbarkeit, Landwirtschaft, Ernährungslage
Aufbau eines Netzes russischer Stützpunkte bei der Einsatzgruppe A
Ansetzung von Spähkommandos aus Letten und Russen unter deutscher Führung
Telefunkenwerk Minsk
"Weißruthenischer Baudienst"
Organisation "GIM"
Wurstfabrik und Wasserwerk in Kiew
Sicherheitspolizeiliche "Durchkämmung" des Stadtgebiets von Feodosia nach unzuverlässigen und feindlich eingestellten "Elementen"
Rote Marine
Volkstumsfragen, u.a. Russen, Weißrussen
Kirche.- Altgläubige, Evangelische, Baptisten, deutsche Geistliche
Selbstverwaltung der baltischen Gebiete
Lettisches Antisemitisches Institut
Lettland, v.a. Schulwesen, Kirche, u.a. "Lettische Christen", Katholiken, Wirtschaft, Ernährungslage, Kommunismus, Festnahmen, Widerstand, Exekutionen
Hochwasser in Orel
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 58/221
- Alt-/Vorsignatur
-
NARA/173-a-10/22
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Reichssicherheitshauptamt >> R 58 Reichssicherheitshauptamt >> Maßnahmen gegen Ausländer sowie in eingegliederten und besetzten Gebieten >> Besetzte Ostgebiete >> Ereignismeldungen UdSSR
- Bestand
-
BArch R 58 Reichssicherheitshauptamt
- Provenienz
-
Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
- Laufzeit
-
27. Febr. 1942
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:23 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Beteiligte
- Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
Entstanden
- 27. Febr. 1942