Münze
Röm. Republik: C. Iulius Caesar (Octavianus)
Vorderseite: IMP CAESAR - DIVI F III VIR ITER R P C - Kopf des C. Iulius Caesar (Octavianus) mit Bart nach r.
Rückseite: COS ITER ET TER DESIG - Schöpfkelle (simpulum), Weihwedel (aspergillum), Krug (sitella) und Krummstab (lituus).
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Die Prägungen des Octavianus aus dem Jahr 37 v. Chr. nehmen die Erneuerung des Triumvirates auf. Sie weisen zwar auf das zweite und dritte bevorstehende Consulat Octavians hin (Rs.), markieren aber auch durch die Bezeichnung DIVI F(ilius) auf der Vs. den Übergang zur Alleinherrschaft als Augustus.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Republik
- Inventarnummer
-
18202287
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 20 mm, Gewicht: 3.66 g, Stempelstellung: 10 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: RRC Nr. 538,1 (Feldmünzstätte, 37 v. Chr.).
Standardzitierwerk: RRC [538,1]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): crro
- Klassifikation
-
Denar (ANT) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Gegenstände
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Italien
Porträts
Silber
Städte
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
- (wann)
-
37 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1872
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1872/249
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- 37 v. Chr.
- 1872