Bestand
Landvogtei am unteren Neckar, Heilbronn (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Zur Geschichte und Verwaltung der Kreise und ihrer Nachfolger, der Landvogteien, vgl. die Einleitung von Alois Seiler zu Bestand D 71 (Landvogtei am oberen Neckar).
Der namengebende Sitz des gemäß Organisationsmanifest vom 18. März 1806 errichteten 3. Kreises war Heilbronn. Der Kreis umfasste die Oberämter Backnang, Beilstein, Brackenheim, Güglingen (nicht lange), Heilbronn, Kirchhausen (ebenso), Lauffen (ebenso), Möckmühl (dito), Neckarsulm und Weinsberg. 1810 wurde der Kreis in Landvogtei am unteren Neckar umbenannt, ihr gehörten die Oberämter Backnang, Brackenheim, Heilbronn, Neckarsulm und Weinsberg an. 1817 wurden die Landvogteien aufgelöst, ihre Agenden und Registraturen gingen auf die Kreisregierungen über.
Der vorliegende kleine Mischbestand ist wohl aus verschiedenen Ablieferungen der Kreisregierung Ludwigsburg zusammengefügt worden, die wahrscheinlich zu Beginn des 20. Jahrhunderts beim Staatsarchiv Ludwigsburg eingekommen sind. Er enthält sowohl Schriftgut verschiedener Behördenprovenienz als auch unterschiedlicher Ortspertinenz, das man so unter dem Bestands-Titel "Landvogtei am unteren Neckar" eigentlich nicht erwarten kann. Während die ersten 20 Büschel tatsächlich beim Kreisamt bzw. beim Amt der Landvogtei in Heilbronn erwachsen sind, handelt es sich bei den Nummern 21 - incl. 64 (in Regalmetern mehr als 80 % des gesamten Bestandes) aber um Bürgerrechtsgesuche (vormals Bestand E 173 III) , die ursprünglich bei der Oberregierung Stuttgart bzw. der Sektion der Inneren Administration angefallen sind und örtlich etwa zur Hälfte auch die Landvogteien an der Enz (vormals Kreis Ludwigsburg), Rotenberg (vormals Kreis Stuttgart) und Schwarzwald (ebenfalls Kreis Stuttgart) betreffen.
Selbst wenn man berücksichtigt, dass die Kreise und Landvogteien ausgesprochen kurzlebig waren, kann man das in D 76 vorhandene Schriftgut nur als klägliche Überbleibsel bezeichnen. Oft handelt es sich bei ihnen auch nicht um eigentliche Verwaltungsakten, sondern lediglich um die Bekanntmachung oder Umsetzung von königlichen Gesetzen, Dekreten oder Willensäußerungen mit landesweiter Geltung (also eigentlich Generalakten) im Kreisgebiet bzw. Landvogteidistrikt, so dass selbst dieses Restmaterial das Grube'sche Diktum vom Landvogt als "Briefträger zwischen jenen Stellen, die wirklich regieren und wirklich verwalten" bestätigt. Die den Löwenanteil des Bestandes ausmachenden Ersuchen um Beisitz, Bürger- oder Aufenthaltsrecht schließen an die entsprechenden Akten im Bestand D 48 a (Oberregierung Stuttgart: Spezialia) an.
Insgesamt besteht D 76 aus 68 Bü mit einem Umfang von 3,6 lfd. m, die Laufzeit reicht von 1803-1818.
Ludwigsburg, im Dezember 2010
Dr. Peter Steuer
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, D 76
- Extent
-
68 Büschel (3,8 lfd. m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Behörden der Übergangszeit um 1803-um 1817 >> Bezirksbehörden >> Landvogteien
- Related materials
-
Das Königreich Württemberg. Eine Beschreibung nach Kreisen, Oberämtern und Gemeinden. Bd. 1: Allgemeiner Teil und Neckarkreis. Stuttgart 1904.
Grube, Walter: Vogteien, Ämter, Landkreise in Baden-Württemberg. Bd. 1: Geschichtliche Grundlagen. Stuttgart 1960, 21975.
Mann, Bernhard: Württemberg 1800-1866. In: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte Bd. 3. Vom Ende des alten Reiches bis zum Ende der Monarchien. S 235-331. Stuttgart 1992, S. 235-331.
Mann, Bernhard/Nüske, Gerd Friedrich: Verwaltung Württembergs ab 1803. In: Deutsche Verwaltungsgeschichte II. Vom Reichsdeputationshauptschluß bis zur Auflösung des Deutschen Bundes. Stuttgart 1983, S 551-583.
Wintterlin, Friedrich: Geschichte der Behördenorganisation in Württemberg Bd. 1: Bis zum Regierungsantritt König Wilhelms I. Stuttgart 1904.
- Date of creation of holding
-
1803-1818
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
18.04.2024, 10:40 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1803-1818