Bestand

047 (Bestand)

Erschließungszustand, Umfang: Findbuch (1965)
2 lfm

Literaturhinweis: Bernd Kreutzfeld, Der Lübecker Industrie-Verein. Eine Selbsthilfeeinrichtung lübeckischer Bürger 1889-1914 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck Bd.22), Lübeck 1969

Vorwort: Die Akten des Lübecker Industrievereins (1889-1935) wurden dem Archiv der Hansestadt Lübeck zur Einreihung in seine Bestände im Jahre 1963 von der Industrie- und Handelskammer übergeben (Reg. 607/28.6.1963).

Der Bestand lässt an Form und Inhalt deutlich zwei Abschnitte in der Geschichte des Industrievereins erkennen: in der Zeit bis zum Ersten Weltkrieg blieb er in seiner Aktivität im wesentlichen seinen satzungsgemäßen Zielen treu, die Lübeckische Industrie zu fördern und zu erweitern; in den Nachkriegs- und Krisenjahren zwang ihn die allgemeine Notlage Deutschlands in die Rolle eines Vermittlers zwischen zentralen Hilfsversuchen und den Interessen der lokalen Wirtschaft, die seinem Ursprungszweck und seinen Möglichkeiten mitunter zuwiderlief. Vollkommen in ihr Gegenteil verkehrt wurden die Absichten der Vereinsgründer, als man ihre Institution in nationalsozialistischer Zeit zum Übermittler von Anordnungen zentralistischer Reichsinstanzen machte; die Auflösung des Industrievereins im Jahre 1935 war insofern nur konsequent.

Eine sinnvolle Gliederung des Schriftgutes ist daher nur während des ersten dieser beiden Abschnitte eingehalten worden, und zwar nach Sachakten, wie sie aus den einzelnen Unternehmungen des Vereins erwuchsen. Diese Gliederung konnte bei der Neuordnung übernommen werden, abgesehen von etlichen anderwärts untergebrachten Vorgängen betr. Vorträge, Reisen und Vereine, die mit den schon zusammengestellten unter den Nummern 15-17, 138-142, 143-164 vereinigt wurden, sowie von einigen unklar oder zu schmal angelegten Abteilungen ("Bestrebungen zur Hebung der Industrie in Lübeck", "Eisenbahnangelegenheiten", "See- und Binnenschifffahrt", "Hafen - und Verkehrseinrichtungen"), die aufgelöst und neugegliedert werden mussten (jetzt: "Gelände, Grundstücke, Bauten", "Verkehr", "Werbung, Presse, Druckschriften" und zum Teil unter "Vermittlung weiterer Projekte").

Nach dem Ersten Weltkrieg hingegen ist den Geschäftsführern des Industrievereins eine Fortführung der alten Gliederung misslungen. Sofern überhaupt Sachakten angelegt wurden, stellten Sie - mit wenigen Ausnahmen wie Nr. 63-66, Nr. 163, 17-19 - lediglich den schriftlichen Niederschlag auswärtiger, meist von zentralen Stellen kommender Initiative dar; da im übrigen der Schriftverkehr mit solchen auswärtigen Stellen in Korrespondenzmappen abgelegt wurde, handelt es sich bei diesen wenigen Sachakten oftmals nur um ausgesonderte, vom Industrieverein niemals selbständig betriebene Einzelvorgänge aus der betreffenden Korrespondenz; mit dieser waren sie bei der Neuordnung folglich zu vereinigen. Bei größerer Bedeutung wurden derartige Sachakten hingegen selbständig belassen und im Repertorium auf die Korrespondenzen mit der damit befassten auswärtigen Institution verwiesen, z. B. bei Nr. 165 ff. oder umgekehrt auf die zugehörigen Sachakten bei Nr. 156.

Völlig neugebildet werden mussten die Fortsetzungen einiger Serien (Nr. 14, 18, 19), deren Bestandteile für die Zeit seit dem Ersten Weltkrieg auf zahlreiche andere Mappen verstreut waren. Blattweise aufzulösen und den einschlägigen Sach- oder Korrespondenzakten einzufügen waren auch einige Bündel "Allgemeines", die in den 20er und 30er Jahren durch ungegliederte, chronologische Ablage sämtlicher Ein- und Ausgänge auf einen Stapel entstanden und nur zu einem kleinen Teil - jetzt Nr. 30 - wirklich '"Allgemeines" enthielten.

Einige Sammelmappen mit zugegangenen Zeitschriften (Mitteilungen des Kriegsausschusses der deutschen Industrie 1-100, Aug. 1914-Juli 1916; Drägerhefte 1-89, 1912-1922, unvollständig; Der Staatsbedarf Jg. 1-3, 1915-1917, unvollständig) wurden an die Stadtbibliothek abgegeben.

Literaturhinweis: Luise Schmidt, Die Industrialisierung Lübecks, Diss. jur. Kiel 1922, maschinenschriftlich (erarbeitet an den Akten des Industrievereins; vorhanden in der Bibliothek der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck).

Lübeck, den 27.8.1965 Friedland

Eingrenzung und Inhalt: Innere Angelegenheiten des Vereins, Betriebsgründungen, Industriegelände, Verkehr, Handelsverträge, Ausstellungen, Mitarbeit in anderen Vereinen, Kriegs- und Krisenwirtschaft

Bestandssignatur
05.4-Lübecker Industrieverein

Kontext
Archiv der Hansestadt Lübeck (Archivtektonik) >> 05 Private Archive >> 05.4 Vereins- und Verbandsarchive

Bestandslaufzeit
1887-1936

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 10:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Hansestadt Lübeck. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1887-1936

Ähnliche Objekte (12)