Journal article | Zeitschriftenartikel

Zeitzeugen online: Archive und andere Web-Angebote

User Generated Content heißt das Zauberwort, das nichts anderes meint, als Nutzer an der Erweiterung des Web-Angebotes aktiv zu beteiligen. Das kann das Hinzufügen komplett neuer Inhalte in Form von entsprechend bearbeiteten Interviewsequenzen sein oder die Anreicherung vorhandener Inhalte durch Transkripte, Kurzbiografien, Inhaltsangaben und Schlagwörter oder auch durch Kommentare, Erläuterungen und Interpretationen. Gerade die zweite Variante, die Anreicherung der Dokumente, scheint einiges Potential zu enthalten. Sie ist ein wichtiger Beitrag zur inhaltlichen Erschließung der Dokumente, mit der die einzelnen Archive zumeist überfordert sind, die aber die zentrale Voraussetzung für die Zuordnung von Interviews zu bestimmten Suchanfragen ist. Die Erschließung von Interviews im Web könnte sich zum Gemeinschaftsprojekt einer historisch interessierten Internet-Community entwickeln, die so Zeitzeugeninterviews vor dem Vergessen bewahrt. Bleibt die Frage, was Zeitzeugen selbst von ihrer Präsenz im Netz halten - oder mutmaßlich gehalten hätten, denn viele Zeitzeugen sind lange tot, und das Internet und seine Möglichkeiten waren zum Zeitpunkt des Interviews noch gar nicht absehbar. Erst in jüngster Zeit werden Interviewpartner auf solche Möglichkeiten der Nutzung des mit ihnen geführten Interviews aufmerksam gemacht. Auch schriftliche Einverständniserklärungen, wie sie von Interviewpartnern eingeholt werden, enthalten bisher kaum Aussagen über die Nutzung des Interviews im Web. (ICF2)

Weitere Titel
Contemporary witnesses online: archives and other Web offers
ISSN
0933-5315
Umfang
Seite(n): 268-282
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 22(2)

Thema
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
interaktive, elektronische Medien
Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive
Internet
Vernetzung
Nutzen
Erwartung
Archiv
Kriterium
Autor
Objektivität
Aktualität
Bewertung
Ethik
Aktivität
anwendungsorientiert
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Leh, Almut
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-335495
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Leh, Almut

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)