Musikinstrument
gabo/gaba
Ein glatter, nur wenig gebogener Rundholzstab mit sich verjüngenden, einmal zum Zwecke der Saitenanbindung, perforierten Spitzen. [Besteht aus] Zwei miteinander verknotete Saitenabschnitte aus gedrehtem Leder bzw. gedrehter Tiersehnenfaser. [Ebenfalls] Ein unten offener, an den Stab gebundener Kalebassenresonator. Querholzanbindung im Inneren der Kalebasse [sind vorhanden]. [Sowie] Ein in Stoff eingeschlagener Polsterring. Wohl keine Stimmschlinge [existent]. Ein Schlaghölzchen [gegeben] und als Fingerüberzug [dient] ein Stück eines dünnen Kalebassenauslaufs. Letzteres [fungiert] zum Schlagen einer rhythmischen Begleitung auf dem Resonator (Balfour 1899: 31-32). aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
III E 1293 a,b
- Maße
-
Gewicht: < 2 kg kg
Durchmesser: 104 - 108 cm
Länge: 108 cm
Länge: 24,5 cm (Schlagholz)
- Material/Technik
-
Holz; Pflanzenfaser; Kürbisschale
- Klassifikation
-
Musikinstrument (Objekttyp)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Tansania
Unyamwesi (Unyamwezi)
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
-
Afrikanische Gesellschaft in Deutschland (29.4.1878 - 1889 (?)), Veräußerung
Paul Reichard (2.12.1854 - 1938), Sammler*in
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
06.08.2025, 00:23 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Musikinstrument
Beteiligte
- Afrikanische Gesellschaft in Deutschland (29.4.1878 - 1889 (?)), Veräußerung
- Paul Reichard (2.12.1854 - 1938), Sammler*in