Bestand

170/43 - Nachlass-Splitter Fam. OB Heinrich Köhler (Bestand)

Vorwort: Abt. 170/43 Nachlass-Splitter Fam. OB Heinrich Köhler
Umfang: 3 Archivkartons (= 50 Verzeichnungseinheiten)
Laufzeit: 1786 - 1991
Nachlassunterlagen der Familie von Oberbürgermeister Heinrich Köhler (1859-1924)
Dem Stadtarchiv wurde per Mail Ende April 2010 durch Herrn Jürgen Zehnle (Am Filzengraben 31, Köln), Leiter des Rosa Archivs (Dokumentationszentrum der Homosexuellen-Bewegung), eine Sammlung von Unterlagen zur Geschichte der Familie des vormaligen Wormser OB Köhler zum Kauf angeboten. Zum Gang der Verhandlungen vgl. den E-Mail-Schriftwechsel bis zur Klärung der Finanzierung (mit Hilfe durch den Altertumsverein Worms und die EWR AG, Worms; dazu städtische Mittel) und den Termin der Abholung durch den Unterzeichnenden am 29.6.2010 in Köln.
Nach Auskunft von Herrn Zehnle stammt das Material aus einem vor etwa zwei bis drei Jahren dem Rosa Archiv übergebenen Konvolut von Büchern und Unterlagen, das durch einen Herrn aus Darmstadt veräußert wurde. Eine direkte verwandtschaftliche Bindung an die Familie Köhler (er hatte mit seiner Frau Jenny zwei Töchter) bestand offenbar nicht.
Die Unterlagen (ein Archivkarton) wurden durch Herrn Zehnle vorsortiert, ein Vertrag über die Übergabe abgeschlossen. Die Verzeichnung durch den Einsatz einer Praktikantin erfolgte im August 2010. Eine zweite Teilabgabe (wiederum Ankauf) erhalten per Post 9.3.2011, mit Inhaltsübersicht, verzeichnet wurde sie am 15.3.2011 durch eine weitere studentische Praktikantin.
Nur etwa die Hälfte des Bestandes läßt sich direkt mit Heinrich Köhler und seiner Familie (Ehefrau, Töchter etc.) in Verbindung bringen, der Rest lässt sich entweder nicht eindeutig zuordnen oder betrifft andere Personen. Der Schwerpunkt der Laufzeit liegt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und den ersten zwei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Der Bestand beinhaltet eine Sammlung regionaler Zeitungen, wobei nicht zu erkennen ist, nach welchen Kriterien diese ausgewählt und aufgehoben wurden. Eine Rechnung von 1786 (Abt. 170/43, Nr. 28) fällt sowohl zeitlich als auch inhaltlich aus dem Rahmen. Sie wurde hier unter "sonstige Korrespondenz" eingeordnet. Der Bestand umfaßt insgesamt etwa 220 Briefe, 180 Postkarten und 100 Fotografien.
Zur Person Heinrich Köhler
geb. 26.11.1859 Bingen, gest. 2.6.1924 Darmstadt, ev., Sohn des Baurates der dortigen Kreisverwaltung Eduard Köhler (1822-1882) und seiner Frau Wilhelmine geb. Kühn (1822-1880), 1868 Schulbesuch nach Umzug der Eltern in Darmstadt, nach dem Abitur Jurastudium Leipzig, München u. Gießen, danach Akzessist Amts- und Landgericht Darmstadt, Heirat 1889 mit Frau Eugenie (gen. Jenny) Cäcilie geb. Weber, noch in Darmstadt Geburt von zwei Töchtern, Mathilde und Adele, 1886-1894 Rechtsanwalt Darmstadt, 1898 Mitglied der 2. Kammer (Landtag) für Darmstadt (bis 1902), ab 1911 bis 1918 wieder Abg. und zugleich Präsident der Kammer (Wahlbezirk Worms). 1894 bis 1898 besoldeter juristischer Beigeordneter (nationalliberal) in Darmstadt, 1898 bis 1924 OB Worms (Titel 1900), ab 1910 auf Lebenszeit, Besitz einer Villa in Auerbach, Ehrungen und Auszeichnungen, Grabdenkmal auf Friedhof Hochheimer Höhe (Ernst Müller, Berlin), errichtet 1925
(Lit: Reuter, Karl Hofmann, S. 277-282, Handbuch Abgeordnete Hessen 2008
http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bio/id/3292 )
(Vater: Köhler, Eduard, 1822-1882, Baurat; Mutter: Kühn, Wilhelmine, 1822-1880; Ehefrau: Weber, Eugenie (Jenny) Cäcilie, (? Darmstadt 15.8.1889) * 1865, Tochter des Kaufmanns Franz Weber und der Cäcilie Offner, † Darmstadt 1896)

Zitierhinweis: Abt. 170/43

Erschließungszustand, Umfang: Augias (Aug. 2010, zweiter Teil 3/2011)

Bestandssignatur
Stadtarchiv Worms, 170/43

Kontext
Stadtarchiv Worms (Archivtektonik) >> Nachlässe/Nachlass-Splitter

Bestandslaufzeit
1836-1928

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 14:57 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1836-1928

Ähnliche Objekte (12)