Bestand

Nachlass Walter und Gertrud Dörr (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

Geschenk von Heinz Dörr/Überlingen, 1999-2009

Inhalt und Bewertung

Lebensdokumente des Karlsruher Schriftsetzers Walter Dörr und seiner Frau Gertrud geb. Gieser. Beruf, Militärdienst im 1. und 2. Weltkrieg, Alltag zwischen 1918 und 1946, mit Fotos und Pressematerial aus dem 1. Weltkrieg

Überlieferung: Der Familiennachlass des Ehepaars Walter und Gertrud Dörr wurde dem Generallandesarchiv Karlsruhe von ihrem Sohn Heinz Dörr in den Jahren 1999 bis 2010 nach und nach als Geschenk übergeben.

Lebensläufe: Walter Dörr (1891-1973) stammte aus Frankfurt, wo sein Vater Franz Dörr Schulrektor war. Sein älterer Bruder Wilhelm (1882-1954) machte als Techniker bei der Zeppelin Luftschiffbau Karriere und leitete im 1. Weltkrieg die Werften Potsdam und Staaken; nach 1918 wohnte er in Überlingen, zeitweise arbeitete er bei Good Year in den USA. Walter nahm als Sanitätshundeführer am 1. Weltkrieg teil; aus dieser Zeit haben sich Feldpostbriefe an seinen Bruder und Fotos erhalten. Nach dem Krieg machte er seine Gesellenprüfung als Schriftsetzer bei Klingspor in Offenbach; dort lernte er seine Frau, die Kinderkrankenschwester Gertrud Gieser (1895-1959) kennen. Wohl 1925 fand Walter Dörr eine Anstellung bei C.F.Müller-Verlag und Druckerei in Karlsruhe (vgl. dazu auch den Bestand GLA 69 C. F. Müller), die Familie wohnte in Rüppurr. Im 2. Weltkrieg noch zum Volkssturm eingezogen, konnte Walter Dörr sich 1945 nach Überlingen absetzen.

Inhalt: Der Familiennachlass dokumentiert einfache bürgerliche Lebensverhältnisse in der Zeit der beiden Weltkriege, mit wenigen, aber aussagekräftigen Dokumenten - die Skala reicht von den Fotos und Extrablättern des 1. Weltkriegs bis zum Schriftwechsel über eine Apfelsendung aus Überlingen nach Karlsruhe im 2. Weltkrieg, vom Poesiealbum der jungen Gertrud Gieser aus dem Jahr 1911 bis zu den Mitgliedschaftsbüchern und Spendenbescheinigungen der NS-Organisationen. Die Familienpapiere sind nicht spektakulär, aber sie repräsentieren weit über das Einzelschicksal hinaus Lebenserfahrung und Bewältigung von Zeitumbrüchen in der Generation, die 1914 gerade erwachsen geworden war. Der Bestand umfasst 56 Nummern in 0,1 lfd.m. Die Nummern 55 und 56 wurden 2024 dem GLA von Monika Dörr, Überlingen, der Tochter von Walter Dörr, übergeben und von Peter Exner in den Bestand integriert. Karlsruhe, im August 2011 Konrad Krimm

Bestandssignatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, N Dörr
Umfang
56 Unterlagen (Nr. 1-56)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Nichtstaatliches Archivgut >> Nachlässe >> Andere Nachlässe >> Dörr

Bestandslaufzeit
(1870-) 1897-1973 (-2009)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 11:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (1870-) 1897-1973 (-2009)

Ähnliche Objekte (12)