Figur / Frau

Grabfigur in Gestalt einer Hofdame

Die plastisch geformte Figur in Gestalt einer stehenden Person ist aus einem hellen Scherben modelliert, der mit einer beigefarbenen Engobe (Tonmineralmasse) überzogen ist. An einigen Stellen haben sich Reste einer rotbraunen Bemalung erhalten.

Die Kleinplastik stellt vermutlich eine Hofdame dar. Sie ist in ein bodenlanges und zu den herausschauenden Füßen ausladendes, faltenreiches Gewand gekleidet, das unterhalb der Brust gegürtet ist. Darüber trägt sie eine Stola (schalartiger Umhang). Ihr Haar hat sie zu einer Hochsteckfrisur zusammengebunden. Die Arme hält sie vor dem Körper verschränkt.

Die Herstellung von Figuren, die den Verstorbenen mit ins Grab gegeben wurden, bilden einen bedeutenden Teil der Keramikproduktion von der Han- bis zur Tang-Dynastie, d.h. vom 1. bis 7. Jahrhundert. Schon in der Shang-Dynastie (18. - 11. Jh. v. Chr.) war es üblich, den Herrschern bevorzugte Gegenstände ihres persönlichen Besitzes einschließlich von Dienern und Tieren mit ins Grab zu geben. In späteren Jahrhunderten ersetzten Ton- und Holzfiguren als Substitute die Menschen und Tiere aus Fleisch und Blut. Die Grabbeigaben, Gerätschaften wie auch Figuren werden als »mingqi« (= »Objekte für die Erhellten«) und somit als Objekte für die Ahnengeister bezeichnet. Sie wurden seit der Han-Dynastie (206 v. Chr. - 220 n. Chr.) bis zur Mitte des 8. Jahrhunderts ununterbrochen und in großer Anzahl produziert. Die Figuren spiegeln das Leben der Zeit wider und sind daher wichtige Belege für das soziale Leben. Bei den Grabfiguren aus Ton handelt es sich um Manufakturenware, die mithilfe von zweiteiligen Modeln hergestellt wurden. Seit dem 7. Jahrhundert wurden die gesondert geformten Köpfe eingesetzt. Einen individuellen Ausdruck erhielten die Figuren durch verschiedene Neigungswinkel von Körper und Armen.

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Global Art History
Inventory number
R 937
Measurements
Höhe: 19.5 cm (Gesamt)
Material/Technique
Irdengut; Engobe; Bemalung

Event
Herstellung
(where)
China
(when)
Tang-Dynastie (7.-9. Jh.)

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Figur / Frau

Time of origin

  • Tang-Dynastie (7.-9. Jh.)

Other Objects (12)