Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag
Methoden der betrieblichen Transformationsforschung
"(1) Merkmale betrieblicher Transformationsprozesse: Betriebliche Transformation läßt sich verstehen als ein Prozeß interdependenter technischer und sozialer Innovationen. Technische Innovationen (neue Fertigungsverfahren, neue Produkte usw.) bedingen soziale Innovationen (neue Netzwerke, neue Organisationsformen usw.) und umgekehrt. Soziale Innovationen werden zum Teil von den Betrieben selbst durchgeführt (Bsp.: Organisationsänderungen), zum Teil sind sie extern vorgegeben (Bsp.: neue rechtliche Rahmenbedingungen). Die betriebswirtschaftliche Transformationsforschung unterscheidet Methoden der Systemanalyse und Methoden der Verlaufsanalyse von Transformationsprozessen. (2) Methoden zur Systemanalyse betrieblicher Transformation: Die betriebswirtschaftliche Systemanalyse untersucht die in der Transformation stattfindenden betrieblichen Innovationsprozesse und Anpassungsprozesse. Bei der Analyse der externen Verbindungen seines Betriebs in Transformation ist die Netzwerkanalyse eine geeignete Methode. So haben sich zur Untersuchung von Informationsnetzwerken bestehende sozialwissenschaftliche Meßinstrumente wie Zentralitätsmaße und Dichtemaße bewährt. Zur Analyse der Netzwerke des Austauschs von Gütern und Dienstleistungen (z.B. Kundennetzwerke und Zulieferernetzwerke) wurden neue Bewertungsmaßstäbe entwickelt. Diese Netzwerkanalysen und die neu abgeleiteten Netzwerkmaße sind über die Transformationsforschung hinaus in der betriebswirtschaftlichen Forschung verwendbar. Die Netzwerkanalyse ist bisher komparativ-statisch, d.h. sie vergleicht Netzwerke verschiedener Betriebe und verschiedener Zeitpunkte. Während die Netzwerkanalyse die externen Verbindungen eines Betriebes betrifft, werden die innerbetrieblichen Strukturen und Abläufe in Transformationsprozessen mit Methoden der betriebswirtschaftlichen Organisationsanalyse untersucht. (3) Aus dem Operations Research stammende stochastische Netzplantechniken werden eingesetzt, um die Dynamik der betrieblichen Transformationsprozesse zu erfassen. Stochastische Netzpläne dienen der Darstellung des zeitlichen Ablaufs der betrieblichen Transformation. Sie spezifizieren die Abfolge, die Interdependenz und die Dauer der einzelnen Transformationsaktivitäten, also der technischen und sozialen Innovationen im jeweiligen Betrieb. Sie sind aber auch mithilfe von Simulationsrechnungen zur Planung, Steuerung und Kontrolle ablaufender Prozesse als Management-Instrument verwendbar. In bisherigen Untersuchungen von mehr als 20 Fallstudien betrieblicher Transformation hat sich insbesondere die GERT-Netzplantechnik bewährt. Ein neues Computerprogramm wurde zur Simulation von GERT-Netzplänen entwickelt und mit Erfolg eingesetzt." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Methods of in-company transformation research
- ISBN
-
3-531-12836-1
- Umfang
-
Seite(n): 279-282
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995
- Erschienen in
-
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Prozess
Transformation
Betrieb
Methode
Betriebswirtschaft
Forschung
Netzwerkanalyse
Netzplantechnik
Grundlagenforschung
wissenschaftstheoretisch
anwendungsorientiert
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Witt, Peter
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Sahner, Heinz
Schwendtner, Stefan
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Westdt. Verl.
- (wo)
-
Deutschland, Opladen
- (wann)
-
1995
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-137351
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
- Konferenzbeitrag
Beteiligte
- Witt, Peter
- Sahner, Heinz
- Schwendtner, Stefan
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Westdt. Verl.
Entstanden
- 1995