Arbeitspapier | Working paper
Federalism and the welfare state: the German case
"In der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung wird der Föderalismus regelmäßig als Faktor identifiziert, der die sozialstaatliche Entwicklung verzögert und dem Wohlfahrtsstaatswachstum Grenzen gesetzt hat. In Deutschland scheint jedoch der Föderalismus vereinbar mit einem der großzügigsten Sozialstaaten der Welt. Der Aufsatz geht der Frage nach, ob die deutsche Ausnahme die besonderen Bedingungen erhellen kann, unter denen der Föderalismus den ihm zugeschriebenen hemmenden Einfluss auf die Sozialstaatsentwicklung besitzt. Zentrale These des Aufsatzes ist, dass in Deutschland die föderalen Staatsstrukturen nicht nur nicht hemmend, sondern sogar ausgabenexpansiv wirkten. Die besondere Spielart des kooperativen Föderalismus begünstigte 'fiskalische Unverantwortlichkeit' der verschiedenen Staatsebenen und die Beitragsfinanzierung des Bismarckschen Wohlfahrtsstaats ermöglichte es Bund und Ländern, ihre Einigungsprobleme zu Lasten Dritter zu lösen." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Föderalismus und Wohlfahrtsstaat: der Fall Deutschland
- ISSN
-
1436-7203
- Umfang
-
Seite(n): 44
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
ZeS-Arbeitspapier (8/2004)
- Thema
-
Staatsformen und Regierungssysteme
Sozialwissenschaften, Soziologie
Staat, staatliche Organisationsformen
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitik
Föderalismus
Auswirkung
Wohlfahrtsstaat
Wohlfahrt
Sozialstaat
Sozialstaatsprinzip
Volkswirtschaft
Weimarer Republik
Bundesrepublik Deutschland
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Manow, Philip
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik
- (wo)
-
Deutschland, Bremen
- (wann)
-
2004
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Manow, Philip
- Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik
Entstanden
- 2004