Fotografie
Die Rhätischen Bahnen und das Engadin
"Lawinenverbauung Galerie bei Preda". Eine Bergwand bzw. ein Berghang mit Lawinenschutzzäunen, darunter fährt die Eisenbahn.
Fotografie 39 zum Dia-Vortrag von Heinrich Brenzinger über "Die Rhätischen Bahnen und das Engadin", gehalten im Jahr 1912 (wahrscheinlich im Verein Badische Heimat). "Lawinengänge machen es erforderlich, die Linie in Tunnels zu verlegen, um dieser Gefahr zu entgehen. An anderen Stellen mussten aus dem gleichen Grund Schnee- und Steinschlag-Galerien gebaut werden, die an den gefährlichsten Stellen mit Eiseneinlagen ausgeführt wurden. Auch mussten zum Schutz der Bahn an verschiedenen Stellen Fallböden an den Berghängen ausgeführt werden. Von der ausweichstelle Muot bemerkt man oben die hoch im Felsen ansteigenden Schutzbauten, die in großem Maßstab ausgeführt sind. Hier musste die Bahn auf 700 m Länge gegen die Bedrohung von drei gewaltigen Lawinengängen geschützt werden, die früher alljährlich die Poststrasse verschütteten. die für die Verbauung herzustellenden Arbeiten reichen hinauf bis 2325 m ü. d. M. und wurden teils durch Trockenmauern, Verpfählungen und Aufforstung bewirkt, woran im ganzen drei Jahre gearbeitet wurde.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Bild-Archiv
- Inventarnummer
-
BA 97/201
- Maße
-
Höhe: 8.5 cm, Breite: 10.0 cm
- Material/Technik
-
Glas; Dia
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Annemarie Brenzinger
- (wo)
-
Graubünden
Engadin
Schweiz
- (wann)
-
um 1910
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:57 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Annemarie Brenzinger
Entstanden
- um 1910