Fotografie

Die Rhätischen Bahnen und das Engadin

Albulaviadukt IV, Galerie bei Preda, Steinbogenbrücke, gebaut 1902; Albulaline der Rhätischen Bahn: Thusis - St. Moritz.

Preda ist eine kleine Ortschaft der Schweizer Gemeinde Bergün Filisur (bis Ende 2017 Bergün/Bravuogn) in den Albula-Alpen. Es liegt an der Strasse über den Albulapass auf 1789 Meter über Meer und am Nordportal des Albulatunnels der Rhätischen Bahn. In Preda endet die Rampe der Albulabahn, die von Bergün bis Preda einen Höhenunterschied von 416 m überwindet und von Chur bzw. Davos nach St. Moritz führt, an der Streckenführung des Glacier-Express.

Fotografie 33 zum Dia-Vortrag von Heinrich Brenzinger über "Die Rhätischen Bahnen und das Engadin", gehalten im Jahr 1912 (wahrscheinlich im Verein Badische Heimat). "Oberhalb von Bergün beginnt die in der ganzen Welt berühmt gewordene Bahnentwicklung mit Schleifen und Kehrtunnels um die Höhe nach Preda zu gewinnen. Der Höhenunterschied zwischen Bergün und Preda, das 1792 hoch liegt beträgt 416 m und erfordert bei der Steigung von 35% eine Streckenlänge von 12,6 km, während die direkte Entfernung nur 6,5 km beträgt (...) Die Linienentwicklung ist auf Grund der verschiedenen Varianten in der vorliegenden Form für die Ausführung bestimmt worden. 24,4% dieser Strecke leigen in Tunnels und die Höhe wird in fünf grossen Kehren gewonnen, die meist ganz als Tunnels ausgebildet sind. Als Kunstbauten sind 4 Albulaübergänge von 10, 26, 28 und 22 m Höhe über Flusssohle sowie die 40 m hohe und 101 m lange Tischbachbrücke nötig gewesen. Der Albulatunnel ist 5866 m. die Bahn steigt von Preda bis zum Kulminationspunkt von 1823 m 10%o und fällt dann mit 2%o nach Spinas zu."

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Bild-Archiv
Inventarnummer
BA 97/196
Maße
Höhe: 8.5 cm, Breite: 10.0 cm
Material/Technik
Glas; Dia; Schwarzweißphotographie

Ereignis
Herstellung
(wer)
Annemarie Brenzinger
(wo)
Bergün
Schweiz
(wann)
um 1910

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Annemarie Brenzinger

Entstanden

  • um 1910

Ähnliche Objekte (12)