Kommentar

Omnia Andreae Alciati V. C. Emblemata : cum commentariis, quibus emblematum detecta origine, dubia omnia, et obscura illustrantur

Das vorliegende Exemplar der gesammelten Embleme des Andreas Alciatus (1492–1550) – wiedergegeben in 208 Holzschnitten mit Rahmen – entstammt dem Besitz Johann von Hiltebrandts zu Walterskirchen (Österreich). Es wurde durchschossen, das heißt bei der Bindung mit Leerseiten versehen. Auf diesen Leerseiten haben sich Freunde des Besitzers, der 1608 und 1613 in Straßburg als Student nachgewiesen ist, teils mit ihren Wappen eingetragen. Offensichtlich wurde die Seite dabei nach dem jeweils zugehörigen Emblem sorgfältig ausgewählt. 26 Freunde haben sich eingetragen, 15 davon haben ihren Beitrag mit aufwendiger, zum Teil in Gold und Silber gehöhter Wappenmalerei versehen. Eine der schönsten Wappendarstellungen ist diejenige der Grafen von Herberstein, drei Mitglieder der berühmten Familie haben sich hier mit Inschriften eingebracht, hübsch auch das Wappen des Johannes Sigismund Kazianer von Vigaun mit seinen drei Katzen (in Anspielung auf den Namen). Die weiteren Beiträge stammen größtenteils von Familien des österreichisch-süddeutschen Raums, sie sind in Latein, Deutsch und Französisch abgefasst. Sämtlichen Eintragungen ist die Abfolge Datum, Sinnspruch, Wappen und Namen des Beiträgers gemein, wo sich eine Ortsangabe findet, ist stets Straßburg genannt. // Autor: Staatliche Bibliothek Passau // Datum: 2016

Weitere Titel
Emblemata
Omnia ... Emblemata
Standort
Passau, Staatliche Bibliothek -- S nv/Yge 174
Umfang
[24] Bl., 968 S., [15] Bl.
Sprache
Latein
Anmerkungen
Kupfertitel m. Portr., CCXIII Ill. (Holzschn.) im Text
Vorlageform des Ersch.-Verm.: Parisiis In Officina Ioan. Richerii, sumptibus Stephani Valleti

Schlagwort
Alciati, Andrea
Breu, Jörg
Alciati, Andrea
Geschichte 1550
Geschichte 1500-1600
Emblemliteratur
Emblem
Englisch
Latein
Ikonographie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Parisiis
(wer)
Vallet
(wann)
1608
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106362-7
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:39 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kommentar

Beteiligte

Entstanden

  • 1608

Ähnliche Objekte (12)