Zeichnung

Der Kaiser und der Bauernsohn

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
15418
Weitere Nummer(n)
15418 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: Durchmesser min 198 mm, Durchmesser max 232 mm
Material/Technik
Feder in Schwarz, allseitige Einfassungslinie in Schwarz, auf gebräuntem Büttenpapier; Wasserzeichen: Großer Reichsapfel [Fragment], Briquet 3069
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet in der Darstellung oben im Himmel (mit der Feder in Schwarz): auff diss stund ist ain kind geboren dz wirt dein tochter man; entlang der Einfassungslinie: Der Kaiser erschrak. Das ein Bauer sein Dochterman sollt sein. Und lies Das Kind Dötten. Die Diener Brachten im ein Hassen Hertz. viers Kindts Hertz unnd Legten Das Kindt Ins Holtz Anno
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso bezeichnet auf dem Montierungsbogen (mit Bleistift): Collection R... Paris / Vente a Amsterdam / chez Fréderic Müller et Cie / 12 Juillet 1921 / Album de Planches / Jörg Breu N.9 Verso auf dem Montierungsbogen unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer

Klassifikation
Spätmittelalter (Stilepoche)
Renaissance (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Kaiser
Iconclass-Notation: auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in)
Iconclass-Notation: Bauernhof
Iconclass-Notation: Bauern
Iconclass-Notation: Wassermühle (+ Arbeiter)
Genre (Motivgattung)
Tierdarstellung (Motivgattung)

Kultur
Deutsch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
ca. 1520
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1933 durch Überweisung von Georg Swarzenski

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1520

Ähnliche Objekte (12)