- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JCvThill AB 3.2
- Maße
-
Höhe: 206 mm (Blatt)
Breite: 132 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: CHRISTOPHORUS TUCHER Â SIMMELSDORFF IN BERINGSDORFF [...] OBIIT A°. MDCLXI.; Est anima in [...] fama relicta Viros.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Andresen (Peintre-Graveur) 1864-1874, S. V, 3
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Mann
Porträt
Wappen
Pelz
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Ring
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
ICONCLASS: Bekleidungszubehör für den Hals: Kragen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1661
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Tucher von Simmelsdorf, Christoph (1610-1661) (Widmungsempfänger)
Thill, Johann Carl von (Dedikator)
Dilherr, Johann Michael (1604-1669) (Dedikator)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Thill, Johann Carl von (Stecher)
- Thill, Johann Carl von (Inventor)
- Tucher von Simmelsdorf, Christoph (1610-1661) (Widmungsempfänger)
- Thill, Johann Carl von (Dedikator)
- Dilherr, Johann Michael (1604-1669) (Dedikator)
Entstanden
- 1661