Druckgraphik

Ehewappen des Christoph Scheurl und der Helena Tucher (Die Wappen der Scheurl und Tucher)

Alternativer Titel
Das Scheuerlsche und Tuchersche Wappen [Klugkist-Verzeichnis VIII] (Alter Titel)
Standort
Kunsthalle Bremen
Inventarnummer
1851/2054
Maße
Blatt: 297 x 205 mm (beschnitten)
Material/Technik
Holzschnitt
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: HIC SCHEVRLINA SIMVL TVCHERINAQ ["Q"=Abkürzungszeichen] SIGNA REFVLGENT QVAE DOCTOR GEMINI SCHEVRLE PARENTIS HABES (oben oberhalb der Darstellung bezeichnet)

Verwandtes Objekt und Literatur
weiterer Abzug: 1906/429, Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (1501 - 1600), Ehewappen des Christoph Scheurl und der Helena Tucher (Die Wappen der Scheurl und Tucher), Herstellung der Druckplatte: nach 1512
hat Kopie: 1851/2055, Anonym, Ehewappen des Christoph Scheurl und der Helena Tucher (Die Wappen der Scheurl und Tucher), Herstellung der Druckplatte: nach 1512
beschrieben in: Meder 1932.265.291 e (von a–e); Hollstein German VII.235.291 c (von a–c); Heller 1827 II.817.2147 I (von I); Schoch/Mende/Scherbaum II.512.14 A e (von a–e); Bartsch VII unbeschrieben; Passavant III.194.214 II (von II)

Klassifikation
Druckgraphik

Ereignis
Herstellung
(wer)
Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Formschneider
ehemals zugeschrieben an Albrecht Dürer (*Nürnberg 1471 - † Nürnberg 1528), Formschneider
(wann)
nach 1512
Ereignis
Herstellung des Exemplars
(wann)
zweite Hälfte 16. Jahrhundert
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1851
(Beschreibung)
Vermächtnis Hieronymus Klugkist 1851

Letzte Aktualisierung
22.05.2025, 13:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • nach 1512
  • zweite Hälfte 16. Jahrhundert
  • 1851

Ähnliche Objekte (12)