Reproduktionsgraphik
Das Ehewappen des Christoph Scheurl und der Helena Tucher (Die Wappen der Scheurl und Tucher)
Im Zentrum steht eine antikisch anmutende Frauengestalt mit wehendem langen Haar, deren rechte Brust entblößt ist. In der Komposition fungiert sie als Halterin zweier Wappen: Zu ihrer rechten das Vollwappen der Scheurl samt steigendem Panther, zu ihrer linken Seite das Vollwappen der Tucher samt waagrecht geteiltem Schild mit Schrägbinden und Mohrenkopf. Über dem Haupt der Frauenfigur schwebt ein doppelköpfiger Adler. Nach oben abgeschlossen wird die durch Weinreben eingerahmte Darstellung mit einem lateinischen Spruch, den Richardus Sbrulius für Christoph II. Scheurl (1481-1541) verfasste. Letzterer bediente sich also des Ehewappens seiner Eltern, Christoph Scheurl (1457-1519) und Helena Tucher (1462-1516). Unten mittig liegt ein Hündchen als Zeichen der ehelichen Treue. (Vgl. Schoch II.512.A 14) Ehemals Dürer zugeschrieben, wurde die Urheberschaft viel diskutiert. In der Staatsbibliothek Bamberg hat sich der Holzstock des Originals erhalten (vgl. Holzstock 1 der Staatsbibliothek Bamberg), wobei offenbar dennoch moderne Reproduktion des Bamberger Abzugs (vgl. I H 25 der Staatsbibliothek Bamberg) angefertigt wurden.
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I H 25ab (Signatur)
- Maße
-
Blatt: 45,9 x 27,7 cm
Darstellung: 29,5 x 19,7 cm
- Material/Technik
-
Fotomechanische Reproduktion eines Holzschnitts
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Frühestens 1513
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Datierung nicht exakt ermittelbar
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Reproduktionsgraphik
Entstanden
- Frühestens 1513
- Datierung nicht exakt ermittelbar