Druckgraphik

Das Ehewappen des Christoph Scheurl und der Helena Tucher (Die Wappen der Scheurl und Tucher)

Im Zentrum des Holzschnitts steht eine antikisch anmutende Frauengestalt mit wehendem langen Haar, deren rechte Brust entblößt ist. In der Komposition fungiert sie als Halterin zweier Wappen: Zu ihrer rechten das Vollwappen der Scheurl samt steigendem Panther, zu ihrer linken Seite das Vollwappen der Tucher samt waagrecht geteiltem Schild mit Schrägbinden und Mohrenkopf. Über dem Haupt der Frauenfigur schwebt ein doppelköpfiger Adler. Nach oben abgeschlossen wird die durch Weinreben eingerahmte Darstellung mit einem lateinischen Spruch, den Richardus Sbrulius für Christoph II. Scheurl (1481-1541) verfasst hatte. Letzterer bediente sich also des Ehewappens seiner Eltern, Christoph Scheurl (1457-1519) und Helena Tucher (1462-1516). Unten mittig liegt ein Hündchen als Zeichen der ehelichen Treue. (Vgl. Schoch II.512.A 14) Ehemals Dürer zugeschrieben, wurde die Urheberschaft viel diskutiert. Heller nahm den Holzschnitt unter der Rubrik "Zweifelhafte Blätter" in seine 1827 erschienene Dürer-Publikation auf. Darin wird darauf verwiesen, dass die ersten Abzüge mit um den Bildausschnitt arrangierten lateinischen Textchen gedruckt sind. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.815.2146) Der Bamberger Sammler konnte den Holzstock erwerben, der nach seinem Tod - gemeinsam mit seinem übrigen Nachlass - in den Bestand der Königlichen Bibliothek überging. (Vgl. heute Holzstock 1 der Staatsbibliothek Bamberg)
Erhaltungszustand: Beschnitten, fleckig, Faltspuren

Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
I H 25 (Signatur)
Measurements
Bogen: 48,3 x 36,2 cm
Blatt: 36,8 x 26,5 cm (beschnitten)
Darstellung: 29,5 x 20,2 cm
Material/Technique
Holzschnitt
Inscription/Labeling
Inschrift: HIC SCHEVRLINA SIMVL TVCHERINAQVE SIGNA REFVLGENT || QVAE DOCTOR GEMINI SCHEVRLE PARENTIS HABES (Oberhalb der bildlichen Darstellung)
Inschrift: Lateinische Texte oberhalb und beidseitig des Bildausschnitts
Inschrift: Rückseitig handschriftlicher Hinweis fremder Hand (Nummerierung betreffend)

Subject (what)
Chimäre (Löwe/Ziege/Schlange); Ripa: Chimera
zweiköpfiger Adler
erwachsene Frau
Schwarzafrikaner
Hund
Ehe, verheiratetes Paar, Ehestand; Matrimonium
Helm
Wappenschild, heraldisches Symbol (SCHEURL, Christoph) - Wappen
Wappenschild, heraldisches Symbol (SCHEURL, Familie) - Wappen
Wappenschild, heraldisches Symbol (TUCHER, Familie) - Wappen
Wappenschild, heraldisches Symbol (SCHEURL, Helene) - AA - weiblich - Wappen
Weinrebe
Subject (who)

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(when)
Frühestens 1513
Event
Herstellung
(when)
Frühestens 1513
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Spätestens 1827-1849

Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • Frühestens 1513
  • Spätestens 1827-1849

Other Objects (12)