Farbdia

Weckspende

Zahlreiche Personen bei der Vergabe von Karfreitagswecken in der Kirche. Die Leute links stehen in den Bankreihen, die Jugendlichen rechts in einer Schlange für ihre Brotspende.
Kontext: Es ist in Morshausen üblich, an Karfreitag eine Brotspende zu geben. Der Karfreitagsweck ist ein helles Weißbrot von etwa 15 cm Länge. Diese Brote werden in großen Körben in die Kirche gebracht und dort am Karfreitag am Nachmittag nach dem Gottesdienst an die Gläubigen gespendet. Diese Weckspende geht auf das Testament des Johannes Kneip aus dem Jahr 1782 zurück. Das Foto entstand anlässlich der Dreharbeiten zum Dokumentarfilm "Karklappern" des LVR-Amts für rheinische Landeskunde 1986. Morshausen, 1986.

Urheber*in: Weber, Peter / Fotograf*in: Peter Weber / Rechtewahrnehmung: Landschaftsverband Rheinland

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Inventarnummer
048_109
Sprache
Deutsch
Würdigung
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"

Verwandtes Objekt und Literatur
gehört zu Sammlung: Filmdokumentation Karklappern

Klassifikation
Foto (Quellentyp)
Bezug (was)
Schlagwort: Brot
Schlagwort: Karfreitag
Schlagwort: Gottesdienst
Schlagwort: Brauch

Ereignis
Herstellung
(wer)
Weber, Peter (Fotograf/in)
(wo)
Morshausen
(wann)
1986-01-01-1986-12-31

Geliefert über
Rechteinformation
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:04 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Farbdia

Beteiligte

  • Weber, Peter (Fotograf/in)

Entstanden

  • 1986-01-01-1986-12-31

Ähnliche Objekte (12)