Urkunde
Papst Nicolaus V. suspendiert auf zwei Jahre alle geistlichen Prozesse und ergangenen Urteile in Sachen der Klöster gegen die Reichsstädte, insbesondere Kaisheims gegen Donauwörth, Heilbronns gegen Nördlingen, Sift Ansbachs gegen Dinkelsbühl und des päpstlichen Fiskals gegen Giengen.
- Reference number
-
Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 602 Nr 5687 = WR 5687
- Former reference number
-
Kanzlei
Städtbündnisse
B. 35
- Further information
-
Ausstellungsort: Rom
Aussteller: Nicolaus V., Papst
Überlieferungsart: Abschrift
- Context
-
Württembergische Regesten >> Kanzlei >> Städtebündnisse
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 602 Württembergische Regesten
- Indexentry person
- Indexentry place
-
Rom, Reg. Latium [I]
- Date of creation
-
1452 März 29
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
21.11.2025, 3:25 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1452 März 29
Other Objects (12)
Der Generalvikar des Bischofs Heinrich von Konstanz genehmigt die Veröffentlichung und Vollstreckung eines Straf- und Exekutionsbriefes des Abtes Johann von Minderau, der von Abt und Kloster Rot vorgewiesen wird. Abt Johann ist vom apostolischen Stuhl zum Richter und Kommissar in dem Streit des Klosters Rot mit seinen Untertanen ernannt. Er beruft sich dabei auf eine Bulle Papst Nikolaus V. Der Exekutionsbrief, dessen Echtheit von dem Generalvikar bestätigt wird, wendet sich an alle Geistlichen der Diözese Konstanz, ist aber nur in seinem Anfang zitiert. Er ist datiert Konstanz, 16. Dezember 1452. Siegler: der Generalvikar von Konstanz. 1453, am letzten Tag des Monats Januar. Orig. Perg., Reste eines S. anh.