Urkunde
Papst Nikolaus V. nimmt Meisterin und Konvent zu Urspring in den Schutz des heiligen Petrus und bestätigt ihnen alle ihre Freiheiten und Immunitäten.
- Archivaliensignatur
-
Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 511 U 859
- Alt-/Vorsignatur
-
B 511 Bü 74
B 511 Bü 23
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegler: Bleibulle
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: Siegel fehlt
Vermerke: Nebst 1 Papierkopie, welche 1870 vom Badischen Generallandesarchiv in Karlsruhe abgegeben wurde.
Besonderheiten: Urkunde war datiert 1449; Papst Nikolaus V. begann das Jahr mit dem 25.03; derselbe wurde erwählt am 06.03.1447, gekrönt am 18. desselben Monats, somit ist diese Urkunde nach unserere Zeitrechnung: 1450.
- Kontext
-
Urspring, Benediktinerinnenpriorat >> 1. Urkunden >> 1400 - 1499
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 511 Urspring, Benediktinerinnenpriorat
- Indexbegriff Person
- Laufzeit
-
1450 Februar 22 (VIII. kalendis marcii)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
21.11.2025, 15:27 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1450 Februar 22 (VIII. kalendis marcii)
Ähnliche Objekte (12)
Der Generalvikar des Bischofs Heinrich von Konstanz genehmigt die Veröffentlichung und Vollstreckung eines Straf- und Exekutionsbriefes des Abtes Johann von Minderau, der von Abt und Kloster Rot vorgewiesen wird. Abt Johann ist vom apostolischen Stuhl zum Richter und Kommissar in dem Streit des Klosters Rot mit seinen Untertanen ernannt. Er beruft sich dabei auf eine Bulle Papst Nikolaus V. Der Exekutionsbrief, dessen Echtheit von dem Generalvikar bestätigt wird, wendet sich an alle Geistlichen der Diözese Konstanz, ist aber nur in seinem Anfang zitiert. Er ist datiert Konstanz, 16. Dezember 1452. Siegler: der Generalvikar von Konstanz. 1453, am letzten Tag des Monats Januar. Orig. Perg., Reste eines S. anh.