Baudenkmal

Tempelhof-Schöneberg, Sarrazinstraße 19

Das Landhaus Sarrazinstraße 19 (Abb. 104, Liste Nr. 131) ist als freistehender, zweigeschossiger, Rohziegelbau auf quadratischem Grundriß 1887 von Max Trappe erbaut worden.
Im Obergeschoß ist an der Ecke von Straße und Bauwich ein Erker in Fachwerk mit Blick auf den Zugang zum Haus angeordnet. Das Dach ist ungewöhnlich: Es besteht aus einem Mansarddach mit ebener Dachterrasse und einem südlich anschließenden Satteldach mit Quergiebeln. Der Giebel des Satteldachs ist in Fachwerk ausgeführt. Der Bau gehört stilistisch noch zur Erstbebauung von Friedenau. Im Erdgeschoß ist dem Haus an der Straßenseite später ein eingeschossiger Anbau vorgesetzt worden. Das Gebäude dient seit den dreißiger Jahren dem "Corps Teutonia" als studentisches Verbindungshaus.

Land
Berlin
Ort
Tempelhof-Schöneberg
Ortsteil
Friedenau
Straße und Hausnummer
Sarrazinstraße 19
Bezeichnung
Landhaus (Sarrazinstraße 19)

Beteiligte
Tappe, Erna [Bauherr]
Tappe, Max [Entwurf]
Ereignis
Datierung
(wann)
1887

Rechteinformation
Landesdenkmalamt Berlin
Letzte Aktualisierung
18.01.2024, 15:32 MEZ

Objekttyp

  • Landhaus

Beteiligte

  • Tappe, Erna [Bauherr]
  • Tappe, Max [Entwurf]

Entstanden

  • 1887

Ähnliche Objekte (12)