Druckschrift
Predigt zur Orgelweihe in der Liebfrauenkirche in Halle (Saale)
- Alternativer Titel
- 
                Encoenia HierOrganica, Oder Christliche Orgelweyhe/ Durch Gottes Wort und Gebeth/ aus Psalm 150. v. 44. Bey erstmahligen Solennen Gebrauch Des neuerbaueten kleineren Orgel-Wercks/ In der Ober-Pfarr-Kirchen zur Lieben Frauen zu Hall/ Am 15. Februarii des 1664. Jahres verrichtet und fürgezeiget
 
- Standort
- 
                Deutsches Historisches Museum, Berlin
 
- Inventarnummer
- 
                R 53/545
 
- Maße
- 
                Höhe x Breite: 18,3 x 15,6 cm, Tiefe: 0,8 cm, Buchformat: 4°
 
- Material/Technik
- 
                Buchblock: Papier; Einband: Pappe, Halbleinen (modern)
 
- Klassifikation
- 
                Druckschriften (Gattung)
 
- Bezug (was)
- 
                Halle (Saale)
 Orgelweihe
 Predigt
 
- Ereignis
- 
                Herstellung
 
- (wer)
- 
                Verfasser: Gottfried Olearius
 Drucker: Christoph Salfeld
 
- (wo)
- 
                Halle (Saale), Deutschland [historisch: Heiliges Römisches Reich]
 
- (wann)
- 
                1664
 
- Rechteinformation
- 
                
                    
                        Deutsches Historisches Museum
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        24.03.2023, 09:31 MEZ
Datenpartner
Stiftung Deutsches Historisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckschrift
Beteiligte
- Verfasser: Gottfried Olearius
- Drucker: Christoph Salfeld
Entstanden
- 1664
Ähnliche Objekte (12)
 
        
    
    
        
    
    Der gläubigen Kinder Gottes tröstliche freyheit und sichere verwahrung wieder 1. Verdamnis/ 2. Zweiffel und 3. Trennung/ Aus deß 8. capitels der Epistel S. Pauli an die Römer ersten und letzten Gesetzlein : bey ... Leichbestattung Deß ... Herrn D. Simonis Malsij/ Käyserlichen Pfaltz- und Hoff-Gravens und Befreyten deß Römischen Reichs/ wolverdienten Ertzstifftischen Magdeburgischen/ und Hertzoglichen Sächsischen Eisenachischen Cantzlärs ... Welcher im Jahr 1585. den 25. April zu Broderoda geboren/ den 18. April dieses 1648. und 63. seines Alters/ in Halle selig verstorben/ und den 21. selbiges Monats/ nach der in der Kirchen zur L. Frawen gehaltenen Leichpredigt/ in Sein Ruhekämmerlein gebracht und eingesenckt worden ... abgehandelt und in druck gegeben
![Thesaurus Israelitarum Et Crucigerorum Pretiosissimus, : Rechtschaffener Israeliten und Creutztragender Christen allerköstlichster Schatz/ Aus dem 25. und 26. vers des 73. Psalms. Bey ... Leichbestattung Des ... Johan[n] Scheffers/ Beyder Rechten fürnehmen Doctoris, Königlichen Schwedischen Magdeburgischen wolverdienten Hoff und JustitienRaths/ wie auch Saltzgräffen zu Halle/ Welcher den 4. Septembris dieses 1635. Jahres ... verschieden/ und folgendes Dienstags den 8. Septembris ... in sein Ruhstädlein ... beygesetzt worden.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/486f127b-29ec-4c6d-b5b7-2a4dd1000a3b/full/!306,450/0/default.jpg) 
        
    
    
        
    
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
    