Grafik

Stehender Knabe von hinten

Die Rötelzeichnung zeigt einen Knaben in Rückansicht. Er ist mit einer Hose bekleidet, die bis an die Knie heranreicht. Vermutlich handelt es sich um einen Hirtenknaben, wie der lange Stock verrät, den der Knabe in der linken Hand hält. Die Zeichnung wird dem französischen Künstler Jean Baptiste Marie Huet (1745-1811) zugewiesen, der einer Pariser Familie entstammte. Sein Vater Nicolas Huet (1718-1788) hatte bei Jean-Baptiste Oudry studiert. Seine Ausbildung erhielt Jean-Baptiste Huet zunächst in der Werkstatt seines Vaters. Anschließend unterrichtete ihn der mit der Familie verwandte Maler Charles Dagomer. Ab 1766 war Jean Baptiste Leprince sein Lehrer. Über ihn lernte Huet François Boucher kennen, mit dem er sich anfreundete. Zu seinen Freunden gehörte zudem Pierre Paul Prudhon. Ab 1769 war Huet Mitglied der Académie royale de peinture et de sculpture. Später erhielt er mehrere Aufträge für die Ausstattung der königlichen Räume von Schloss Versailles. Jean Baptiste Huet schuf zahlreiche Landschaften und Schäferszenen. Bis zum Beginn der französischen Revolution war Huet ein erfolgreicher Künstler, der zahlreiche Aufträge erhielt. Seine Zeichnungen wurden druckgraphisch reproduziert und fanden auf diesem Wege die Beachtung einer breiten Öffentlichkeit. Für die Porzellanmanufaktur Sèvres schuf er zahlreiche Entwürfe. In seinen letzten Lebensjahren arbeitete Huet wohl überwiegend als Zeichner und Radierer. Zu seinem Werk gehören Illustrationen zu Büchern wie "Contes" von Jean de La Fontaine oder "Voyage pittoresque de la Grèce" von Marie-Gabriel-Florent-Auguste de Choiseul-Gouffier.
Urheber / Quelle: Lars Berg; Städtisches Museum Braunschweig

Urheber*in: Jean-Baptiste Huet / Rechtewahrnehmung: Städtisches Museum Braunschweig | Digitalisierung: Dirk Scherer

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Städtisches Museum Braunschweig
Inventarnummer
1620-0055-00
Maße
Breite: 170 mm
Höhe: 253 mm
Material/Technik
Papier; Rötel
Inschrift/Beschriftung
Gravur: Rückseite u. re.:" V. (?) 10013", li. 90 Grad gedreht: "Huet", großes Waserzeichen, nicht lesbar, A…

Klassifikation
Grafik (Objektgattung)
Bezug (was)
Zeichnung
Junge
Hirt
Bildnis
Hirtenstab
Junge (Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend)
Vieh hüten; Hirt, Schafhirt

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
18. Jh. (Vermutung)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
25.04.2025, 13:06 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städtisches Museum Braunschweig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • 18. Jh. (Vermutung)

Ähnliche Objekte (12)