Grafik
Stehender weiblicher Akt
Das vorliegende Hochformat zeigt mittig einen stehenden, weibli- chen Akt, umringt von mehreren Detailskizzen. Die zentrale, fron- tal wiedergegebene Figur hält den linken Arm erhoben (für die Darstellung der Hand bot das Blatt keinen Platz mehr). Sie scheint auf den Betrachter zuzuschreiten. Ihr Kopf wird nur angedeutet, ihr Körper, differenziert in Stand- und Spielbein, erscheint dyna- misch, obgleich der rechte Arm nur seitlich hinabhängt. - Rechts oben, auf Höhe des Kopfes der Mittelfigur, findet sich eine genauere, vergrößerte Skizze eines weiblichen Kopfes mit Hals und angedeuteten Schulterpartien. Dieser Kopf ist leicht nach links gedreht, so dass die rechte Gesichtshälfte großflächiger erkennbar ist. Ihr Blick geht aus dem Bild heraus und am Betrachter vorbei. - Unterhalb des Kopfdetails befinden sich, auf der rechten Bild- hälfte bis zum unteren Bildrand verteilt, vier leicht variierende Stu- dien für den ausgestreckten linken Arm mit Gewandansatz. Eine von ihnen zeigt Bendemanns Idee der linken Hand. - Auf der rechten Bildhälfte sind im oberen Teil zwei Gewandskiz- zen angeordnet. Beide zeigen einen gerafften Stoff, der von der rechten Hand jeweils untergreifend gehalten wird. Erst verspielter, leichter greifend, dann stärker und raffender. - Unten links, auf Höhe des Beinbereiches der Mittelfigur und darüber hinaus, befinden sich zwei Varianten des rechten Armes. Auch hier erscheint die zweite Hand zugreifender. Im Unterschied zur Zentralfigur halten die hängenden Armskizzen etwas fest, das als Tasche mit Henkel angedeutet ist.
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
H 1977/92
- Maße
-
Höhe: 311 mm
Breite: 240 mm
- Material/Technik
-
Papier (bräunlich); Bleistift; Kreide (braun)
- Klassifikation
-
Zeichnung (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
stehende Figur
erhobene Arme
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
ca. 1811 - ca. 1889 (Lebensdaten des Zeichners)
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Entstanden
- ca. 1811 - ca. 1889 (Lebensdaten des Zeichners)