Akten
Organisation und Dienstbetrieb des Dresdener Königlichen Hoftheaters, Bd. 01
Enthält u. a.: Singechor beim Hoftheater (Bl. 1-4, 235-239).- Freilogen und Freiplätze im Theater sowie Verminderung der Freiplätze mit Übersichten und Personenverzeichnissen (Bl. 6-39, 123-130, 212-217, 323-324).- Überlassung des Malersaals zu einer Anstalt für Cholerakranke (Bl. 50-54).- Kassenangelegenheiten bei der Hoftheaterkasse und dem Theater in Leipzig (Bl. 55-84).- Freier Eintritt der diensttuende Kammerherren im Theater (Bl. 91-95, 129-130).- Aus der Theaterkasse 1831 gezahlte Gratifikationen (Bl. 99-103).- Auftritte des Marionettentheaters von Alexander Constantin Bonneschky (Bl. 112-114).- Außerordentliche Zuschüsse zu den Dresdner und Leipziger Theaterkassen auf das Jahr 1831 (Bl. 115-117).- Bau eines Dekorationsschuppens (Bl. 131-140).- Kündigung und andere Unterbringung des Lokals der Theater- und Notisten-Expedition (Bl. 145-147, 157-162, 209-210).- Darstellung der französischen Hofschauspieler von Berlin im Hoftheater Dresden, 1832, mit einer Übersicht der Einnahme der von der Gesellschaft des Herrn Delcour im Sommer 1830 gegebenen französischen Darstellungen (Bl. 199-205).- Vorschusszahlungen zur Hoftheaterkasse (Bl. 226-228).- Antrag auf Abtragung des bedeckten Ganges auf der Zwingergalerie, der zum Probensaal führt (Bl. 229-234, 240-241, 251, 314).- Vorsaal am Eingang des Großen Opernhauses (Bl. 251-255).- Freier Eintritt der Kammerdienerinnen (Bl. 256-259, 318-320).- Eingaben der Kassenbeamten Winkler, Schlurick, Rottorf sowie der Mitglieder des Hoftheaters wegen Einziehung von Theater-Freikarten, sogenannten Familienbilletts (Bl. 274-293, 336-339, 357).- Theaterloge der Generaldirektion (Bl. 302-313).- Gesuch des Oberstleutnants von Dallwitz um Gewährung von Freikarten für das Hoftheater (Bl. 323-324).- Extramusiker beim Hoftheater (Bl. 328-330).- Gedrucktes Formular eines Kontrakts (Bl. 355-356).- Öffentliche Schaustellungen in Dresden (Bl. 360-364).
Enthält auch Angaben zu folgenden Personen: Anton Arrigoni, Theatermaler (Bl. 102).- Franziska Berg, Schauspielerin (Bl. 88-90, 100b).- Therese Billig, Chorsängerin (Bl. 237b).- Pauline Borkmann, Chorsängerin (Bl. 237b).- Carl Bullinger, Chorsänger (Bl. 102).- August Friedrich Busch, Souffleur, Kanzlist und Notisteninspektor (Bl. 102).- Casorti, Tanzlehrer (Bl. 100b).- Cons, Theatermusiker.- Degen, Chorsänger.- Karl Devrient, Schauspieler (Bl. 180-190, 221-225, 294-301).- Emil Devrient, Schauspieler (Bl. 180-190, 221-225, 242-250).- Dittmar, Sängerin und Schauspielerin (Bl. 101).- Wilhelm Fischer, Schauspieler und Chordirektor (Bl. 1-4, 235ff.).- Carl Gärtner, Tänzer und Tanzlehrer (Bl. 85).- Julie Gley, Schauspielerin (Bl. 365-369).- Häcker, Theater- und Notisteninspizient (Bl. 102).- Hahnewald, Fagottist (Bl. 328).- Ferdinand Heine, Schauspieler (Bl. 101b).- Nanny Herold, Schauspielerin (Bl. 218-220).- Hofmann, Schauspielerin (Bl. 100).- Kühne, Theatermusiker.- Lehmann, Chorsänger (Bl. 101).- Mieksch, Expedient (Bl. 151-156).- Mollo, Kirchen- und Opernsänger (Bl. 143, 172-173).- Mathilde Palazzesi, Sängerin (Bl. 141-143, 163-167, 172-173).- Carl Gottlob Partzsch, Chorsänger (Bl. 100, 101b).- Pauli, Regisseur.- Marie Pistor, Sängerin (Bl. 315-317).- Joseph Reiner, Theaterschneider (Bl. 118-122).- Carl Rettich, Schauspieler (Bl. 365-369).- Christian Friedrich Rosenberg, Beleuchtungsinspektor (Bl. 191-193, 260-270).- Friedrich Ehregott Rottorff, Kassierer (Bl. 284).- Rubini, Kirchen- und Opernsänger (Bl. 143, 172-173).- Agnes Schebest, Sängerin und Schauspielerin (Bl. 100).- Marie Schindler, Sängerin (Bl. 168-171, 315).- Christian Friedrich Schlurick, Kassierer (Bl. 285-286).- Heinrich Schmidt, Theaterdirektor in Brünn (Bl. 194-196).- Wilhelmine Schröder-Devrient, Sängerin und Schauspielerin (Bl. 42-49, 76, 104-111, 206, 331-333).- Gustav Simon, Chorsänger (Bl. 102).- Heinrich Stein, Schauspieler (100b).- Wagener, Regisseur (Bl. 100).- Eduard Weidner, Tänzer und Tanzlehrer (Bl. 85-87, 91).- Friederike Werdy, Schauspielerin (Bl. 100).- Karl Gottfried Theodor Winkler, Theatersekretär (Bl. 151-156).- Ziegenhorn, die Ältere, Chorsängerin (Bl. 100).- Ziegenhorn, die Jüngere, Chorsängerin (Bl. 101).
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 10711 Ministerium des Königlichen Hauses, Nr. Loc. 10 Nr. 01 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
- Kontext
-
10711 Ministerium des Königlichen Hauses >> 07. Musik und Theater >> 07.3 Hoftheater
- Bestand
-
10711 Ministerium des Königlichen Hauses
- Laufzeit
-
1831 - 1832
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:14 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1831 - 1832