Akten

Organisation und Dienstbetrieb des Dresdener Königlichen Hoftheaters, Bd. 42

Enthält u. a.: Übersicht der 1872 gegebenen Vorstellungen (Bl. 21-22).- Schließung des Theaters im Mai 1873 (Bl. 26-29).- Jahresrechnungsabschluss 1872 (Bl. 49-59).- Feuerlöschwesen sowie Maschinen-, Tischler-, Beleuchtungs- und Feuerlöschpersonal (Bl. 81-92).- Gehaltszulage für das Maschinen- und Hilfspersonal (Bl. 125-127).- Eintrittspreise (Bl. 128-132).- Gehaltserhöhung beim Singechor (Bl. 133-135).- Anstellung von technischem und Verwaltungspersonal im Neustädter Alberttheater (Bl. 153-160, 166-177).- Verpachtung der Büffetlokale im Neustädter Hoftheater an den Konditor Köhler (Bl. 174).- Verpachtung der Garderobe im Auditorium des Neustädter Hoftheaters an den Landhausportier Traugott Schmidt (Bl. 174).- Honorare für aufgeführte dramatische Werke im Alberttheater (Bl. 178-181).- Berechnungsgeld (Bl. 182-183, 189-190, 208-209).- Reisekosten für die Bühnenmitglieder zu den Proben und Vorstellung im Alberttheater (Bl. 200-202).- Schließung der Theater am 25. und 26. Dezember 1873 aus Anlass des Ablebens der Königin von Preußen (Bl. 210).
Enthält auch Angaben zu folgenden Personen: Alexander.- Gabriele Allram, Schauspielerin (Bl. 108-111).- Colmar Bähr, Sänger.- Marie Bayer, Schauspielerin (Bl. 139-141).- Franziska Berg, Schauspielerin (Bl. 36-37).- Johann Herrmann Berthold, Souffleur (Bl. 186).- Theodor Bollmann, Schauspieler.- Borée.- Bosse.- Mathilde Marchesi de Castrone, Professorin am Konservatorium Wien (Bl. 203-204).- Eduard Decarli, Sänger.- Eugen Degele, Opernsänger (Bl. 213-217).- Friedrich Dettmer, Schauspieler (Bl. 62-78).- Emil Diedel, Chorsänger (Bl. 107).- Otto Dietzsch, Kassierer (Bl. 169, 176-177).- Friedrich Eduard Dorn, Theatermeister (Bl. 173b, 177).- Wilhelm Eichberger, Opernsänger (Bl. 118-120).- Eichenwald.- Anton Erl, Sänger.- August Fischer, Schauspieler.- Heinrich Herrmann Fritzsche, Heizer (Bl. 172).- Gottschalk, Schauspielerin.- Bernhardt Greger, Schauspieler (Bl. 204b, 205a, 207b).- Valesca Guinand, Schauspielerin (Bl. 4-5, 161-162, 187-188).- Friedrich Haase.- Hedwig Hahn, Schauspielerin (Bl. 205, 206b, 207).- Konrad Hanisch, Souffleur (Bl. 30-35).- Oscar Haupt, Souffleur (Bl. 171b, 176b).- Hauk.- Wilhelm Hellmuth, Schauspieler und Sänger (Bl. 204b).- Karl Herbold, Schauspieler (Bl. 1-3).- Ferdinand Horack, Theaterarzt (Bl. 170b, 176b).- Hüttner, Garderobenaufwärter (Bl. 173, 177).- Ernst Keil, Kassierer (Bl. 98-101).- Kießling, Musiker.- Knaack.- Karl Koberstein, Schauspieler (Bl. 23-25).- Ludwig Koch, Maschinengehilfe (Bl. 173b, 177).- Hans Köhler, Opernsänger (Bl. 121-124, 195-196).- August Körner, Kassierer (Bl. 184-185).- Krolop.- Alexander Kummer, Violinist (Bl. 105-106).- Labatt.- Anna Langenhaun, Schauspielerin (Bl. 6-10).- Ferdinand Liebscher, Registrator (Bl. 41-44, 112-114, 163-165).- Karl Link, Sänger.- Karl Löber, Schauspieler (Bl. 149-151).- Mathilde Löffler, Sängerin und Schauspielerin.- Anna Löhn-Siegel, Schauspielerin (Bl. 11-18).- Theodor Herrmann Lorenz, Kopist (Bl. 172b, 173a, 177a).- Pauline Lucca.- Heinrich Marchion, Schauspieler und Sänger (Bl. 102-104).- Henriette Masson, Schauspielerin (Bl. 79-80).- Therese Müller, genannt Malten, Opernsängerin (Bl. 142-144, 161-162).- Friedrich Ernst Mohn, Hausmann (Bl. 169b, 170a, 176).- Orgeni.- Melita Otto-Alvsleben, Opernsängerin (Bl. 203).- Franziska Perenz, Schauspielerin (Bl. 138).- Pessiak, Sängerin.- Petzold, Schauspielerin.- Clementine Prohazka, genannt Proska, Sängerin (Bl. 203-207).- Raabe.- Réer.- Catharina Rehwald, Tänzerin (Bl. 93-94).- Reß.- Louise Reuther-Gundy, Sängerin (Bl. 148).- Richter, Sänger.- Lorenz Riese, Opernsänger (Bl. 197-199).- Theodor Röder, Inspizient (Bl. 171, 176b).- Otto Sachse, Beleuchtungsinspektor (Bl. 173b, 177).- Sagave.- Scaria, Sänger.- August Schaarschmidt, Hausinspektor (Bl. 169b, 176).- Wilhelm Schaffganz, Opernsänger (Bl. 152).- Carl Scheidhauer, Kanzleidiener (Bl. 115-117).- Emmy Schmidt-Zimmermann, Sängerin.- Adolf Eduard Schneider, Requisiteur (Bl. 170, 176).- Friedrich Scholle, Feuerlöschinspektor (Bl. 81-92).- Friedrich Schramm, Theaterabräumer (Bl. 170, 176).- Antonie Schreiber, Opernsängerin (Bl. 204-207).- Richard Schulz, Schauspieler.- Louis Seiß, Schauspieler (Bl. 45-48, 137).- Siegel, Schauspielerin.- Spettini, Schauspielerin.- Luise Theisen, Schauspielerin.- Emil Walther, Schauspieler (Bl. 60-61).- Bertha Weber, Schauspielerin und Sängerin (Bl. 145-147).- Alexander Wilhelmi, Schauspieler (Bl. 211-212).- Eduard Winger, Schauspieler (Bl. 38-40).- Friedrich Wittenbecher, Kassierer (Bl. 98-101, 169, 176).- Clara Zeidler, Schauspielerin und Sängerin (Bl. 203-204).- Emma Zimmermann, Opernsängerin (Bl. 142).- Luis Zülchner, Theaterwachtmeister (Bl. 170b, 176b).

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 10711 Ministerium des Königlichen Hauses, Nr. Loc. 10 Nr. 13 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
Sonstige Erschließungsangaben
Registratursignatur: Bd. 42

Kontext
10711 Ministerium des Königlichen Hauses >> 07. Musik und Theater >> 07.3 Hoftheater
Bestand
10711 Ministerium des Königlichen Hauses

Laufzeit
1872 - 1874

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:11 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1872 - 1874

Ähnliche Objekte (12)