Akten
Organisation und Dienstbetrieb des Dresdener Königlichen Hoftheaters, Bd. 25
Enthält u. a.: Gesellschaft der Signora Ristori.- Spanische Tänzergesellschaft unter Leitung von Antonio Ruiz.- Aufführungskritik zu Mozarts "Zauberflöte" von C. Banck (Bl. 17-23).- Summarischer Extrakt über Einnahme und Ausgabe, Dezember 1855, mit Angabe der aufgeführten Stücke (Bl. 24-26).- Übersicht der eigenen Einnahmen bei den Vorstellung im Hoftheater und Theater am Linkeschen Bad (Bl. 27-28).- Vergleich der Ausgaben beim Hoftheater von 1855 mit 1854 (Bl. 29-38).- Jahresrechnungsabschluss 1855 (Bl. 39-46).- Vorschussrechnung (Bl. 50-51).- Parkettlogen (Bl. 100-106).- Räumung der Orchesterplätze und Wegfall der Zwischenmusiken im Schauspiel (Bl. 118-120).- Erinnerungsbeantwortungen zur Hoftheaterkassenrechnung 1852 (Bl. 168-172).- Berechnungsgeld (Bl. 224-226).- Aufführung des Schauspiels "Die Brüder" von Julius Hammer (Bl. 273).- Eröffnung der Saison im Linkeschen Bad mit dem Stück "Die Frau Wirtin" und Aufführung des Stücks "Ein moderner Faust" (Bl. 273b-274a).- Opern "Das Donauweibchen" und "Die Jagd" (Bl. 274a).- Oper "Cosi fan tutte" von Mozart (Bl. 275).- Schauspiel "Die Lady von Worsley Hall" von Charlotte Birch-Pfeiffer (Bl. 275a).- Anstellung eines Registrators bei der Hoftheaterexpedition (Bl. 296-302).
Enthält auch Angaben zu folgenden Personen: Friedrich Abiger, Schauspieler und Sänger.- Rosa de Ahna, genannt Delmont, Opernsängerin (Bl. 202-204).- Gabriele Allram, Schauspielerin.- Giovanni Ambrogio, Ballettmeister (Bl. 182-186).- Clara Anschütz, Sängerin (Bl. 176-178).- Johann Karl Leberecht Bär, Theaterkontrolleur (Bl. 145-148).- Johann Ernst Bärwinkel, Hauptsteueramtsassistent (Bl. 11-12).- Marie Bayer, Schauspielerin (Bl. 263-265).- Johann Herrmann Berthold, Souffleur (Bl. 82a, 83, 293-295).- Albert Böhme, Schauspieler und Sänger (Bl. 52-57).- Emil Bohrer, Sänger.- Henriette von Bose, Tänzerin (Bl. 96-99, 162-166).- Braunecker-Schäfer, Sängerin.- Susanne Bredo, Sängerin.- Jenny Brenner, Sängerin (Bl. 216-220).- Josephine Buchey, Tänzerin (Bl. 47-49).- Emil Bürde, Schauspieler (Bl. 84-88).- Jenny Bürde-Ney, Sängerin (Bl. 52-57).- Agnes Bunke, Sängerin und Schauspielerin (Bl. 248-251).- Bertha Bunke, Schauspielerin.- August Friedrich Busch, Souffleur, Kanzlist und Notisteninspektor (Bl. 239-240, 296-302).- Richard Colbrun, Sänger (Bl. 269-271).- Johann Conradi, Sänger und Schauspieler (Bl. 136-139).- Julie und Julius Coßmann, Requisitenbesorger (Bl. 236-238).- Bogumil Dawison, Schauspieler.- Friedrich Dettmer, Schauspieler (Bl. 195-197).- Emil Devrient, Schauspieler (Bl. 113-117, 120-124, 205-215, 227-230).- Karl Dittmarsch, Schauspieler und Regisseur (Bl. 9-10, 52-57).- Friedericke Drewitz, Schauspielerin.- Livia Eichberger, Sängerin (Bl. 153-155).- Albert Eilers, Schauspieler und Sänger.- Wilhelm Fischer jun., Chordirektor (Bl. 187-191, 252-253).- Alfred Gassmeyer, Expedient (Bl. 146).- Carl Eduard Geiling, Schauspieler.- Aloise Gentiluomo, Sängerin (Bl. 216).- Freiherr von Gillern, genannt Krüger, Sänger (Bl. 107-112, 222a, 290-292).- Elise Härting, Schauspielerin und Sängerin (Bl. 173-175).- Hartmann, Sänger.- Rudolph Heese, Schauspieler.- Emma Hintz, Schauspielerin.- Friedrich Wilhelm Jenk, Inspizient (Bl. 149-152).- Wilhelm Klauer, Schauspieler (Bl. 245-247).- Knauth, Schauspieler und Sänger.- Julius Koch, Schauspieler (Bl. 52-57, 278-280).- Emilie Krall, Schauspielerin und Sängerin (Bl. 140-144).- Ferdinand Kramer, Schauspieler (Bl. 192-194).- Karl Krebs, Kapellmeister.- Henriette Kriete, Schauspielerin und Sängerin (Bl. 52-57).- Hugo Krüger, Sänger.- August Kühn, Garderobenaufseher (Bl. 1-3).- Joseph Lepitre, Ballettmeister (Bl. 81-83).- Liebisch, Sänger.- Lindemann, Sänger.- Lipinski, Konzertmeister.- Anna Löhn, Schauspielerin (Bl. 77-80).- Berthold Theodor Lomnitz, Kassierer (Bl. 266-268).- Jacob Lußberger, Schauspieler (Bl. 231-235).- Heinrich Marchion, Schauspieler und Sänger (Bl. 159-161).- Anton Meinhold, Schauspieler.- Karl Meister, Schauspieler (Bl. 52-57).- Anton Mitterwurzer, Sänger.- Margarethe Müller, Tänzerin (Bl. 47-49).- Carl August Noack, Theaterarzt.- Pepita de Oliva, Tänzerin.- Julius Pabst, Theatersekretär (Bl. 4-5, 272-277).- Marietta Pecci-Wilhelmi, Tänzerin.- Emil Perenz, Grotesketänzer (Bl. 81b, 82a, 83).- Franziska Perenz, Schauspielerin (Bl. 52-57, 254-256).- Anna Pohl, geb. Döring, Tänzerin (Bl. 47).- Bernhard Porth, Schauspieler (Bl. 156-158).- Karl Quanter, Schauspieler (Bl. 13-16).- Gustav Räder, Schauspieler (Bl. 65-76, 260-262).- Otto Rahn, Dekorationsmaler (Bl. 125-135).- Carl Gottlieb Reißiger, Kapellmeister.- Ernst August Richter, Violinist (Bl. 58-60).- Carl Risse, Schauspieler und Sänger (Bl. 52 ff., 57).- Rueff, Schauspieler und Sänger.- Sandrini, Sängerin.- Christian Friedrich Schlurick, Kassierer (Bl. 257-259).- Johann Schmelzer, Inspizient (Bl. 82-83, 92-95, 179-181).- Elise Schmidt, Sängerin.- Schmidts, Schauspieler.- Elise Schönhoff, Schauspielerin (Bl. 52-57).- Louis Schubert, Konzertmeister.- Maschinka Schubert, Schauspielerin.- Friedrich Moritz Simon, Expedient (Bl. 145-148).- Gustav Adolph Simon, Schauspieler (Bl. 52-57).- Joseph Tichatschek, Schauspieler und Sänger (Bl. 287-289).- Lina Vanini, Schauspielerin (Bl. 198-201, 284-286).- Vestri, Sängerin.- Wilhelmine Wächter, Schauspielerin und Sängerin (Bl. 52-57).- Otto Wagner, Dekorationsmaler (Bl. 82a, 83, 125-135).- Walther, Dekorationsmaler.- Emil Walther, Schauspieler.- Bertha Weber, Schauspielerin und Sängerin.- Johann Karl Weixlstorfer, Sänger (Bl. 221-223).- Ottokar Alexander Weyel, Kanzlist (Bl. 301).- Elisabeth Wienrich, geb. von Egidy, Schauspielerin (Bl. 241-244).- Eduard Winger, Schauspieler und Regisseur.- Friedrich Gottlieb Wölfel, Theatermusiker (Bl. 89-91).
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 10711 Ministerium des Königlichen Hauses, Nr. Loc. 43 Nr. 03 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Registratursignatur: Bd. 25
- Kontext
-
10711 Ministerium des Königlichen Hauses >> 07. Musik und Theater >> 07.3 Hoftheater
- Bestand
-
10711 Ministerium des Königlichen Hauses
- Laufzeit
-
1856
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:07 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1856